# SILPION IT-Solutions GmbH --- ## Seiten - [Intrexx](https://silpion.de/intrexx/): Intrexx macht Ihre Supply Chain intelligent – Automatisieren Sie Ihre Prozesse, integrieren Sie Daten und sparen Sie Zeit und Geld - [BeyondTrust Paketanfrage](https://silpion.de/beyondtrust-paketanfrage/): Access Management Paketanfrage BeyondTrust und Silpion Über das folgende Formular können Sie Ihr gewünschtes Paket unverbindlich bei uns anfragen. Alle... - [KI Integration](https://silpion.de/ki-integration/): Optimieren Sie Ihre Prozesse mit KI-Integration. Silpion entwickelt individuelle KI-Lösungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Innovation in Ihrem Unternehmen. - [1:1 Training](https://silpion.de/ki-integration/11-training/): Optimieren Sie den KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen mit individuellem 1:1-Training von Silpion. Praxisnah, maßgeschneidert und direkt anwendbar! - [Datenschutz](https://silpion.de/datenschutz/): Datenschutz ist uns wichtig. Lesen Sie unsere Richtlinien zum Schutz Ihrer Daten und erfahren Sie, wie wir Ihre Privatsphäre sichern. - [BeyondTrust Privileged Access Management](https://silpion.de/beyondtrust/): Deutschsprachige BeyondTrust Hotline. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Jetzt anrufen! - [Events](https://silpion.de/events/): Erleben Sie innovative Events von Silpion, die digitale und analoge Formate kombinieren. Netzwerken Sie auf dem Silpion Kicker Cup. - [Konfliktklärung](https://silpion.de/konfliktklaerung/): Silpion bietet professionelle Konfliktlösungsdienste, um Unternehmen durch die Digitale Transformation zu begleiten und IT-Herausforderungen ganzheitlich zu lösen. - [Startseite - Silpion IT-Solutions GmbH](https://silpion.de/): Unser Bestreben ist es, Sie durch die Digitale Transformation zu begleiten und ganzheitlich Ihre IT-Herausforderungen zu lösen. - [Academy](https://silpion.de/academy/): Die Silpion Academy hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer unter den Silpionaut:innen zu fördern und Wissen weiterzugeben. - [IT-Kickerstammtisch](https://silpion.de/it-kicker-stammtisch/): Alle 3 Monate am 2. Donnerstag ab 18 Uhr. Nette Leute, gratis Essen & Trinken, nerdige Gespräche und viel Spaß beim Kickern. - [Nearshoring](https://silpion.de/nearshoring/): Entdecken Sie die Vorteile und Möglichkeiten unserer Nearshoring-Dienstleistungen für effiziente, kostengünstige IT-Lösungen. - [Karriere](https://silpion.de/karriere/): Entdecken Sie spannende Karrierechancen bei Silpion und werden Sie Teil eines innovativen Teams, das die digitale Transformation vorantreibt. - [Skalierung](https://silpion.de/skalierung/): Mit Projektwachstum steigt die Komplexität. Silpion IT Solutions bietet schnelle Integration von Expertund flexible Team-Skalierung für nachhaltigen Erfolg. - [Teams & Experts](https://silpion.de/teams-experts/): Software-Expertfür Ihr Projekt: Teams oder Einzelne gesucht? Wir beraten Sie seit Jahren bei Teamaufstellungen, Flexibilität, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit. - [IT-Beratung und Software Architektur](https://silpion.de/it-beratung-und-software-architektur/): Experten für nachhaltige IT-Lösungen. Wir optimieren Ihre Projekte für langfristigen Erfolg. Jetzt Beratungstermin vereinbaren! - [Digitale Transformation](https://silpion.de/digitale-transformation/): Wir sind Begleiter:innen in Deine digitale Zukunft. Die Menschen mitnehmen und zu motivieren ist die wahre Kunst. - [Impressum](https://silpion.de/impressum/): Erfahren Sie alles Wichtige über rechtliche Hinweise, Kontaktdaten und Verantwortlichkeiten unserer Webseite. - [Tech Blog](https://silpion.de/blog/): Tech Blog für Entwickler & Menschen aus der IT-Welt. Hilfreiche Tipps und Erfahrungsberichte von unseren Silpionaut:innen ➜ Taucht jetzt ein. --- ## Beiträge - [Ist deine Website BFSG ready? – Mit dem Ally-Check zur digitalen Barrierefreiheit](https://silpion.de/ist-deine-website-bfsg-ready-mit-dem-ally-check-zur-digitalen-barrierefreiheit/): Welche Hürden gibt es in der Barrierefreiheit? Nutze den kostenlosen Ally-Check und teste, ob deine Website barrierefrei ist. - [Agile Führung mit OKR und was bedeutet das - CASE STUDY STAR FINANZ](https://silpion.de/okr-case-study-star-finanz/): Wie kann eine Einführung der Management Methode OKR (Objectives and Key Results) ablaufen? Unsere Case Study mit Star Finanz zeigt es euch. - [Preparing for Cyberwar - nur weil Du nicht paranoid bist heißt es nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind](https://silpion.de/preparing-for-cyberwar-nur-weil-du-nicht-paranoid-bist-heisst-es-nicht-dass-sie-nicht-hinter-dir-her-sind/): IT-Risiken, die uns im Alltag umgeben Ein Datendiebstahl im Zug. Aber wie konnte das passieren? Drei Szenarien sind denkbar: 1.... - [Blick hinter die Tuya IoT Platform – TuJa oder TuNein?](https://silpion.de/blick-hinter-die-tuya-iot-platform-tuja-oder-tunein/): Uns als IoT-Producer treibt diese Frage immer wieder an. Daher reisten meine Wenigkeit und mein geschätzter Kollege Marc Delling vor... - [LEGO Serious Play – der Boost für Kreativität in deinem Team](https://silpion.de/lego-serious-play-der-boost-fuer-kreativitaet-in-deinem-team/): So könnt ihr mit LEGO Serious Play 🧱 spielerisch Eure Kreativität und Kommunikation im Team fördern. ➔ Lest mehr im Silpion Tech Blog. - [OMR Recap – Fiebertraum mit dem verrückten Hutmacher und 70.000 Marketers](https://silpion.de/omr-recap-fiebertraum-mit-dem-verrueckten-hutmacher-und-70-000-marketers/): To OMR or not to OMR “Zu voll, zu groß, kein Mehrwert. ” Die Post-its bei der internen Team-Retro zur... - [Hype um ChatGPT und wie wir damit umgehen sollten](https://silpion.de/hype-um-chatgpt-und-wie-wir-damit-umgehen-sollten/): ChatGPT ist in aller Munde. Wie mächtig ist die AI? Kann und wird sie uns oder unsere Kolleg:innen ersetzen? - [virusdoc.de – Silpions Adhoc-Lösung wenn Disruption auf Agilität trifft](https://silpion.de/virusdoc-de-silpions-adhoc-loesung-wenn-disruption-auf-agilitaet-trifft/): Unsere Adhoc Lösung für die Coronapandemie: Wie wir die Disruption nutzten, um mit virusdoc.de wertvolles beizutragen. - [Chat GPT-4 mit eigenem Startup? Ein Experiment von Jackson Fall](https://silpion.de/chat-gpt-mit-eigenem-startup-ein-experiment-von-jackson-fall/): Think Big! dachte sich Jackson Fall und beauftragte GPT-4 mit einer etwas größeren Aufgabe. Erfaht hier, was es damit auf sich hatte. - [Kubernetes mit Terraform - Monitoring mit Grafana und Loki](https://silpion.de/kubernetes-mit-terraform-monitoring-mit-grafana-und-loki/): Diese Blogserie beschreibt das Thema Kubernetes mit Terraform anhand eines Übungsprojektes. Einfach erklärt und mit vielen Codebeispielen. - [Kubernetes mit Terraform - Funktionsfähigkeit erweitern](https://silpion.de/kubernetes-mit-terraform-2-funktionsfaehigkeit-erweitern/): Diese Blogserie beschreibt das Thema Kubernetes mit Terraform anhand eines Übungsprojektes. Einfach erklärt und mit vielen Codebeispielen. - [Lass mal hören - Über die Macht des Zuhörens](https://silpion.de/lass-mal-hoeren-ueber-die-macht-des-zuhoerens/): Eine kleine Reise auf der Suche nach der wahren Bedeutung des Zuhörens. Begleitet uns und erfahrt, warum sich ein offenes Ohr lohnt. - [Kubernetes mit Terraform 1 - Aufbau und Deployment](https://silpion.de/kubernetes-mit-terraform-1-aufbau-und-deployment/): Diese Blogserie beschreibt das Thema Kubernetes mit Terraform anhand eines Übungsprojektes. Einfach erklärt und mit vielen Codebeispielen. - [Easyshoring - Nearshoring auf Hamburgisch](https://silpion.de/easyshoring-nearshoring-auf-hamburgisch/): Easyshoring hilft Unternehmen bei der Erschließung immer knapper werdender IT-Ressourcen. Dabei hebt es sich vom klassischen Nearshoring ab. - [Content driven SEO & Technik - Unsere 10 Key-Learnings](https://silpion.de/content-driven-seo-technik-unsere-10-key-learnings/): Welchen Einfluss hat guter Content auf SEO? Es ist klar, wir kommen nicht darum herum. Wir stellen Euch unsere 10 Key Learnings zu SEO vor. - [Wie du mit Coaching ein Problem in ein Geschenk umwandelst](https://silpion.de/wie-du-mit-coaching-ein-problem-in-ein-geschenk-umwandelst/): Mit der richtigen Perspektive wird jedes Problem zum Geschenk. Wie Coaching dir dabei hilft, es auszupacken, erfährst du hier. - [Setup Symfony 6 with ApiPlatform GraphQL, Rest API & TS ReactApp](https://silpion.de/setup-symfony-6-with-apiplatform-graphql-rest-api-ts-reactapp/): Habt ihr Euch schon immer gefragt wie Ihr einfach ein API-Rundumpaket (#GraphQL & #REST) mit #Symfony und #React aufsetzen könnt? - [Es ist Zeit für Happy Working](https://silpion.de/bedeutung-happy-working/): Happy Working am Arbeitsplatz ist eine Hürde, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen. - [Wie wir mit dem SKC das Gemeinschaftsgefühl wieder aufleben lassen](https://silpion.de/skc-gemeinschaftsgefuehl-aufleben-lassen/): Corona-bedingte Isolation hat dazu geführt, dass wir Gemeinschaft neu erlernen müssen. Mit dem SKC wagen wir einen ersten gemeinsamen Schritt. - [Jede Stimme zählt! Sarah's Studie zur User Experience & warum Eure Mithilfe entscheidend ist](https://silpion.de/jede-stimme-zaehlt-sarahs-studie-zur-user-experience-warum-eure-mithilfe-entscheidend-ist/): User Experience messen? Wie läuft das ab? Erfahrt hier alles zu meiner Studie und wie ihr mich unterstützen könnt! - [So macht Weiterbildung Spaß - Die Formate der Academy](https://silpion.de/so-macht-weiterbildung-spass-die-formate-der-academy/): Die Silpion Academy bietet eine Vielfalt an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wie sind die Formate entstanden und sind ihre Vorteile? - [Networking auf Silpion-Art: Kickern bei der HAW Lanparty](https://silpion.de/networking-auf-silpion-art-kickern-bei-der-haw-lanparty/): Auf der HAW Lanparty SoSe 2022 war Silpion wieder als Sponsor vertreten. Kickern als Rezept für Youngstar-Recruiting - funktioniert das? - [Security Craft Night - Ein Erfahrungsbericht](https://silpion.de/security-craft-night-ein-erfahrungsbericht/): Bei einer Craft Night überprüften wir die IT-Security eines internen Projektes. Hier zeigen wir unser Vorgehen, Learnings und Empfehlungen. - [So geht (IT-)Security](https://silpion.de/so-geht-it-security/): Unsere Experten des Silpion Know How Camp zeigen uns, welche Tools und Ansätze den Umgang mit IT-Security bequemer und einfacher machen. - [How to generate a dynamic ETL Process with Apache Airflow](https://silpion.de/how-to-generate-a-dynamic-etl-process-with-apache-airflow/): tl;dr Airflow uses DAGs (Directed Acyclic Graph) to orchestrate workflows. A DAG consists of a sequence of tasks, which can... - [Ein Techradar für Silpion](https://silpion.de/ein-techradar-fuer-silpion/): Seit Sommer 2021 besitzt SIlpion einen eigenen Techradar. Welche Mehrwerte diese Art der Übersicht mit sich bringt, erfahrt ihr hier. - [Let it grow – gemeinsam wachsen & digitalisieren](https://silpion.de/let-it-grow-gemeinsam-wachsen-digitalisieren/): Gemeinsam erfolgreich Gemeinsam haben wir unzählige Projekte umgesetzt. Selbst in turbulenten Zeiten waren wir (fast immer) erfolgreich und durften sowohl... - [Niklas' 5 Tipps + Tricks zur AWS Zertifizierung](https://silpion.de/meine-fuenf-tipps-tricks-zur-aws-zertifizierung/): Tipp 1: Spare Kosten und beantrage Deine Fortbildungen bei Deinem Abteilungsleiter oder Deiner Abteilungsleiterin In meinem Jahresgespräch kam die Frage... - [Aus Uni wird Academy - Fortbildung bei Silpion](https://silpion.de/aus-uni-wird-academy-fortbildung-bei-silpion/): Wie geht Fortbildung im Berufsleben und während der Arbeit? Wir haben bei Silpion die Academy gegründet. Michi erzählt Euch wie. - [Mit Popcorn und Kickern auf zur HAW LAN-Party](https://silpion.de/mit-popcorn-und-kickern-auf-zur-haw-lan-party/): Es fließt HAW-Blut durch unser Pixelherz Was lange währt, wird endlich gut. Wir sind stark mit der HAW Hamburg verbandelt... - [Silpion lässt die Seele baumeln](https://silpion.de/silpion-laesst-die-seele-baumeln/): Endlich wieder face-to-face unter Kolleg:innen sein. Am 21.10. fand unser Silpion-Tag statt mit allerlei Vergnügen. - [Remote Work – Ein Gespräch mit meinem Rücken](https://silpion.de/remote-work-ein-gespraech-mit-meinem-ruecken/): Unser Rücken trägt uns durchs Leben und doch verlangen wir so viel von ihm. Erfahrungsbericht und Tipps für einen gesunden Rücken. - [Diversity - von Goethe, inneren Landkarten und starken Frauen](https://silpion.de/diversity-von-goethe-inneren-landkarten-und-starken-frauen/): „Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“, titulierte einst Faust in Goethes Osterspaziergang. „Digitalisierung wird von Menschen gemacht“, prangt... - [Mit zwei linken Händen und einer Kicker-App zum Weltrekord.](https://silpion.de/mit-zwei-linken-haenden-und-einer-kicker-app-zum-weltrekord/): Hey, ich bin Juliane und nicht nur ganz neu im Silpion Kosmos unterwegs, auch Kickern ist für mich absolutes Neuland.... - [Vom digitalen Wir-Gefühl und der Macht des Zufalls](https://silpion.de/digitales-wir-gefuehl-macht-des-zufalls/): Warum der Zufall unterschätzt wird und wie uns drei Silpionauten ein Stück Firmenkultur und digitales Wir-Gefühl zurück brachten. - [Spenden für den Kältebus – Menschlichkeit zu Corona-Zeiten](https://silpion.de/spenden-fuer-den-kaeltebus-menschlichkeit-zu-corona-zeiten/): In der Zeit von November bis März fährt der Kältebus durch Hamburg. Er dient als Erfrierungsschutz für obdachlose Menschen, die... - [5 Tipps: Zoom like a pro](https://silpion.de/5-tipps-zoom-like-a-pro/): Denn viele Unternehmen haben eine „offline“ Meetingkultur – diese solltet ihr jetzt an die neuen Gegebenheiten anpassen. Dazu zählen meist... - [Home Office – mehr Druck als Entspannung](https://silpion.de/home-office-mehr-druck-als-entspannung/): „Ein Tag Homeoffice, weil man konzentriert an etwas ohne Störung arbeiten muss. Perfekt. Man schafft die Arbeit qualitativ besser, meist... - [CEBIT Recap – Kickern & Netzwerken auf unserer Containerburg](https://silpion.de/cebit-recap-kickern-netzwerken-auf-unserer-containerburg/): Es ist Donnerstag Morgen – unser dritter Messetag auf der CEBIT. Wir thronen oben auf unserer Containerburg. Von der Bühne... - [Kicker WM: Mit dem Jet* Richtung Weltmeister-Titel und Silpion mit an Board](https://silpion.de/kicker-wm-silpion-mittendrin/): Letzte Woche fand die Kicker WM auf Kampnagel statt. Wir waren als Kicker-Liebhaber nicht nur vor Ort, sondern auch als Sponsor mittendrin. Es war grandios! - [Wir sind Weltrekord! Unser Kicker Cup im Rückblick](https://silpion.de/wir-sind-weltrekord-unser-kicker-cup-im-ruckblick/): Der Silpon Kicker Cup (früher: Inoffizielle IT-Kicker-Meisterschaft) hat in den Jahren seit seiner Gründung einen langen Weg zurückgelegt – vom... - [Zusammenfassung der Erlang Factory Lite 2015 in Berlin](https://silpion.de/erlang-factory-lite-2015-in-berlin/): Bericht über die Erlang Factory Lite in Berlin 2015 von Julius Beckmann. Es gab Vorträge zu Erlang Programmierung, Elixir, Phoenix, Adserving und mehr. - [An die Arbeit! New Work & Digital Collaboration auf der #shh16](https://silpion.de/newworkdigitalcollaboration/): Die 13. Stock Online Relations gestaltet für die solutions.hamburg den Track „New Work & Digital Collaboration“. Hier ist das Programm. - [Wir sind SensioLabs-Partner](https://silpion.de/wir-sind-sensiolabs-partner/): Innovativ und offen für Neues sein sowie stets mit den Besten arbeiten, danach streben wir nicht nur in unseren eigenen... - [Silpion is turning sweet 16 || per Anhalter durch die Galaxis](https://silpion.de/silpion-per-anhalter-durch-die-galaxis/): Unser sechzehnter wurde traditionell und brasilianisch im Panthera Rodizio gefeiert. Wenn der gesamte Silpionauten-Clan nebst Anhang zusammen kommt, bleiben im... - [Kickern bis der Hahn kräht – Der Silpion Kicker Cup im Rückblick](https://silpion.de/silpion-kicker-cup-im-rueckblick/): Menschenskinder, wat war dat schön! Letzten Freitag versammelten sich knapp 100 Kicker-Teams und spielten am Brandshofer Deich um den SILPION Kicker Cup. - [code.talks 2015 – Das Klassentreffen der Hamburger IT](https://silpion.de/code-talks-2015-das-klassentreffen-der-hamburger-it/): Ein Bericht über das Klassentreffen der Hamburger IT-Szene bei der code.talks 2015 im Cinemaxx Dammtor besucht durch Mitarbeiter der Silpion IT-Solutions. - [Two in a billion: Gadgets und Apps für Fahrradreisende](https://silpion.de/two-in-a-billion-gadgets-und-apps-fur-fahrradreisende/): Ja, wir lieben Technik und ganz besonders die kleinen Gadgets und Apps, die das Leben einfacher machen. Nachdem wir uns... - [Exkurs auf die NEXT: Wie wir leben werden und was wir dafür tun können](https://silpion.de/exkurs-auf-die-next-wie-wir-leben-werden-und-was-wir-dafur-tun-konnen/): Der #digitalseptember ist ein Zusammenschluss der vier großen Digitalkonferenzen in Hamburg, neben den oben genannten gehört auch die code. talks... - [[Scrum] Commitment - (Rarely?) A Love Story](https://silpion.de/scrum-brauchen-wir-ein-commitment/): Oft wird angeführt, dass dadurch zu viel Druck auf dem Team lastet, was letztlich zu Überstunden und schlechter Qualität (“heiße... - [ElixirConfEU in Krakau: Was Elixir und Erlang alles können](https://silpion.de/elixirconfeu-in-krakau-was-erlang-und-elixir-alles-koennen/): Nach der ElixirConfEU in Krakau schauen wir wie Elixir und Erlang im Vergleich mit Java, Ruby und NodeJS stehen und wie die Zukunft der beiden aussehen wird - [2getLost around the Baltic Sea: Startschuss](https://silpion.de/2getlost-around-the-baltic-sea-startschuss/): Seit der Vorstellung Ende April und jetzt ist viel Wasser die Elbe runter geflossen. Es wurde mit Vollgas gebastelt, geklebt,... - [Two in a billion: Erster Platten, Joker-Cards und SILPION-Abschied](https://silpion.de/two-in-a-billion-erster-platten-joker-cards-und-silpion-abschied/): Für die, die es nicht wissen, Helmut und Sophia haben sich zum Ziel genommen mit selbst zusammengebauten Fahrrädern nach Südostasien... - [Patrick Postel im Gründer-Interview](https://silpion.de/patrick-postel-im-grunder-interview/): Patrick, wie bist du seinerzeit zur IT gekommen? Ich bin relativ früh, nämlich mit 16 Jahren, aus meinem kleinen Dorf... - [Two in a Billion: Mit dem Fahrrad ans andere Ende der Welt](https://silpion.de/two-in-a-billion-mit-dem-fahrrad-ans-andere-ende-der-welt/): Mit dem Rad reisen – wie seid Ihr auf die Idee gekommen und was ist Eure Motivation? Reisen wollten wir... - [Silpion unterwegs: 2getLost around the Baltic Sea](https://silpion.de/silpion-unterwegs-2getlost-around-the-baltic-sea/): Einmal quer durch’s Land, wie seid Ihr auf die Idee gekommen und was ist Eure Motivation? Die Geschichte ist eigentlich... - [15 Jahre Silpion – Recap](https://silpion.de/15-jahre-silpion-recap/): Mal ehrlich: Es gibt nichts Schöneres, als nach vollbrachtem Tageswerk auf der Dachterrasse mit einer kühlen Mate oder Fritz Cola... - [#ANSIBLEFEST London 2015](https://silpion.de/ansiblefest-london-2015/): London, February 2015, Hilton London Metropole, Edgware Road. London, where „the steering wheel is on the proper side“ (Jeremy Clarkson)... - [Patricks Silicon Valley-Delegationsreise (Teil 3)](https://silpion.de/patricks-silicon-valley-delegationsreise-teil-3/): Am Freitag startet also der letzte Tag mit viel Input. Zu Beginn geht es zu Facebook, die Campus-Führung steht an.... - [Patricks Silicion Valley-Delegationsreise (Teil 2)](https://silpion.de/patricks-silicion-valley-delegationsreise-teil-2/): Der Dienstag beginnt früh morgens gleich mit einem Highlight. Wir besuchen Tesla. Mit einer kleinen Bimmelbahn werden wir komplett durch... - [Patricks Silicon Valley-Delegationsreise (Teil 1)](https://silpion.de/patricks-silicon-valley-delegationsreise-teil-1/): Am frühen Samstag Morgen ging es los. 05:30 Uhr Flughafen Hamburg. Habe sofort den Senator gefunden. Ein sehr sympathischer Mann... --- # # Detailed Content ## Seiten Intrexx macht Ihre Supply Chain smart Prozesse automatisieren, Daten integrieren und Zeit sparen Unsere Spezialisierung liegt in der Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen für kundenspezifische Geschäftsprozesse. Wir unterstützen Sie von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Betrieb Ihrer IT-Systeme. Durch agile und digitale Transformation fördern wir aktiv Ihre Organisationsentwicklung. Dieser umfassende Ansatz gewährleistet, dass Ihre IT-Lösungen nicht nur Ihre aktuellen Anforderungen erfüllen, sondern auch flexibel genug sind, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. “Wir verstehen Ihre Geschäftsprozesse und transformieren diese in stringente aber auch flexibel konfigurierbare Kollaborationslösungen. ” John-Hendrik GreveDirector IAM Beratungstermin vereinbarenWelche Vorteile bringt smart Supply Chain Schneller ans Ziel mit weniger IT-Aufwand Durch den Low-Code-Ansatz helfen wir Ihnen, individuelle Anwendungen deutlich schneller umzusetzen – auch ohne tiefes IT-Know-how. Zugriff nur für die, die es dürfen Wir sorgen dafür, dass Ihre Daten geschützt bleiben – mit einem ausgeklügelten Berechtigungsmanagement auf Nutzer-, Gruppen- und Rollenebene. Bestehende Systeme endlich effizient nutzen Wir schaffen nahtlose Verbindungen zu Ihren bestehenden Systemen (z.  B. SAP, Microsoft, CRM-Lösungen), damit Informationen dort zur Verfügung stehen, wo sie gebraucht werden. Endlich Klarheit über Ihre Daten Wir helfen Ihnen, Daten aus verschiedenen Quellen zu bündeln und transparent darzustellen – für fundierte Entscheidungen auf einen Blick. Prozesse automatisieren statt verwalten Gemeinsam mit Ihnen digitalisieren und automatisieren wir manuelle oder papierbasierte Abläufe – für mehr Effizienz und weniger Fehler. Individuelle Lösungen, einfach pflegbar Sie profitieren von anpassbaren Anwendungen, die wir auf Ihre Prozesse und Anforderungen zuschneiden – ohne teure Spezialentwicklungen. Überall produktiv – auch mobil Ihre Anwendungen funktionieren mit unserer... --- Access Management Paketanfrage BeyondTrust und Silpion Über das folgende Formular können Sie Ihr gewünschtes Paket unverbindlich bei uns anfragen. Alle Eingabefelder mit * sind Pflichtfelder. Vorname* Nachname* E-Mail Adresse* Paket auswählen*Proof-of-Concept-WorkshopErstimplementierung Silpion verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten: Datenschutzerklärung* Mit Ankreuzen der Checkbox und Anklicken des Buttons „Einsenden“ willigen Sie ein, dass die Silpion IT-Solutions GmbH Ihre im Rahmen des Formulars angegebenen Daten auf ihren Servern und IT-Systemen speichern und zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten darf. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre hier erteilte Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit und kostenlos für die Zukunft widerrufen werden. Die ausführliche Datenschutzerklärung inklusive Ihrer Rechte und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter nachfolgendem Link: https://silpion. de/datenschutz/ Alles zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung. Bitte lassen Sie dieses Feld leer. Beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind: This form requires JavaScript! #Kontakt Lassen Sie sich unverbindlich und kostenfrei zum Thema Privileged Access Management beraten. Beratung vereinbaren Sie sind noch kein Kunde benötigen aber dringend Hilfe? Wir helfen gerne erstmal! Beratungstermin vereinbarenBeyondTrust Notfallnummer +49 (0)40 399 976-491*Mo.... --- KI-Readiness für Unternehmen Wir begleiten die Integration von KI Künstliche Intelligenz richtig einsetzen AngebotVorteileKontaktHype oder notwendiger Change? KI ist medial geworden und hat gesellschaftliche Relevanz erlangt. Was für den Einzel-User Inspiration und Arbeitserleichterung sein kann, ist für ein Unternehmen oft schwer zu greifen: Welche Prozesse kann KI verbessern? Wie wird KI rechtssicher genutzt? Schlummern durch KI ungesehene Potenziale? Lohnt sich die Investition in KI? Und wo fängt man bei diesem dynamischen Feld überhaupt an? Kurzgesagt: Für Unternehmen sind KI-Technologien oft noch eine schwer durchschaubare Blackbox. Und dennoch herrscht ein gewisser Druck, zu handeln. #Was wir gemeinsam erreichen Wir begleiten dein Team oder dein Unternehmen: Wir moderieren Workshops, Trainings und Projekte, erarbeiten mit euch gemeinsam tragfähige Lösungen für euer Unternehmen, und wir lassen den Prozess gesund reifen. Im Fokus steht dabei die Befähigung der Menschen, KI-Technologien unterstützend, bewusst und effizient einzusetzen. Mit unseren Modulen setzen wir mit viel Hands-On-Spirit da an, wo es für dein Unternehmen wirksam wird: bei den Mitarbeitenden, beim gemeinsamen Verständnis und den Strukturen. Direkt zum Erstgespräch#Deine Vorteile Einführung sinnvoller Innovationen Wir bleiben technologisch realistisch und nah an den Begebenheiten. Unsere Erfahrung ist, dass nur so Innovationen angemessen eingeführt werden und nachhalten. Mitnehmen der Mitarbeitenden Neues kann irritierend wirken und Unruhe erzeugen. Daher binden wir frühzeitig alle betroffenen Ebenen ein. Mit einer arbeitsfähigen Fach-Community gelingen Veränderungsprozesse. Ressourcen und Kosten sparen Wir schauen gemeinsam genau und besonnen hin, wo und wie KI wirklich einzelne Mitarbeitende unterstützen und mittelfristig Betriebs-Kosten einsparen kann. Identifizieren der KI-Potenziale Durch unseren soziotechnischen Ansatz haben... --- KI-Readiness für Unternehmen Unser 1:1-Training für Mitarbeitende Künstliche Intelligenz richtig einsetzen AngebotVorteileKontaktHype oder notwendiger Change? KI ist medial geworden und hat gesellschaftliche Relevanz erlangt. Was für den Einzel-User Inspiration und Arbeitserleichterung sein kann, ist für ein Unternehmen oft schwer zu greifen: Welche Prozesse kann KI verbessern? Wie wird KI rechtssicher genutzt? Schlummern durch KI ungesehene Potenziale? Lohnt sich die Investition in KI? Und wo fängt man bei diesem dynamischen Feld überhaupt an? Kurzgesagt: Für Unternehmen sind KI-Technologien oft noch eine schwer durchschaubare Blackbox. Und dennoch herrscht ein gewisser Druck, zu handeln. #Was wir gemeinsam erreichen Lernen Wir bieten ein 1:1-Training für Mitarbeitende zum Thema KI, das optimal auf die individuellen Anforderungen deines Teams oder Unternehmens und die Mitarbeitenden zugeschnitten ist. Das Angebot setzt gezielt auf die Entwicklung der Lösungskompetenz der Mitarbeitenden. Anwenden Konkret begleiten wir fünf Mitarbeitende (Computerarbeitende, keine aus der Entwicklung) bei den ersten Schritten zu einer hilfreichen und effizienten Nutzung von KI. Um unterschiedlichen Erfahrungsständen gerecht zu werden, sind diese Schulungen immer individuell. Wachsen Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden bilden eine erste KI-Community und interne Anlaufstelle, und am Ende liefern wir neben einem Report konkrete Handlungsempfehlungen für dein Team oder Unternehmen. Direkt zum Erstgespräch#Deine Vorteile Vertrauen schaffen, Motivation wecken Mit unseren individuellen Trainings wollen wir ein realistisches Bewusstsein für den sinnvollen Umgang mit KI-Tools schaffen, abseits der medialen Hysterie. Wir bauen mögliche Vorbehalte, Unsicherheiten oder Ängste ab und schaffen Vertrauen für eine engagierte, offene Nutzung von KI-Tools. Maßgeschneiderte Lösungen für dein Unternehmen Unser Fokus liegt dabei auf das “richtige”... --- Datenschutzerklärung Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie deshalb über die Erhebung anonymer und personenbezogener Daten. 1. Anbieter / Verantwortlicher i. S. d. Datenschutzes Diese Webseite ist ein Service der Firma Silpion IT-Solutions GmbH Brandshofer Deich 48 20539 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 39 99 76 50 Telefax: +49 (0) 40 39 99 76-40 E-Mail: kontakt@silpion. de vertreten durch die Geschäftsführer Oliver Arne Hammerstein und Patrick Postel eingetragen im Handelsregister des Amtsgericht Hamburg unter der HRB 78585 2. Datenschutzbeauftragter ecolaw Gesellschaft für Datensicherheit und Datenschutz mbH Herr Florian König Roseggerstraße 1 38440 Wolfsburg Telefon: +49 (0) 5361 27 29 293 Telefax: +49 (0) 5361 27 29 296 E-Mail: datenschutz@ecolaw. de eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter HRB 203444 3. Zuständige Aufsichtsbehörde Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG 20459 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 42854 4040 Telefax: +49 (0) 40 42854 4000 E-Mail: mailbox@datenschutz. hamburg. de 4. Grundsätzliches Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer datenbezogener Gesetze - z. B. des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) - von uns gespeichert und verarbeitet. Nach der DSGVO und anderen Vorschriften ist die Datenverarbeitung und -nutzung nur dann zulässig, wenn die DSGVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder wenn der Betroffene einwilligt (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Nach diesen gesetzlichen Grundlagen ist die Datenverarbeitung und -nutzung insbesondere nur dann... --- Sicherer Remote Zugriff mit BeyondTrust und Silpion Volle Kontrolle über Ihr Access Management Deutschsprachige Hotline +49 (0)40 399 976-491Was ist Privileged Access Management und warum ist das so wichtig? Access Management kontrolliert und verwaltet den Zugriff von Benutzern auf IT-Systeme und Daten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu bestimmten Ressourcen haben. Dies umfasst die Verwaltung von Benutzerkonten, Zugriffsrechten und die Überwachung von Zugriffsaktivitäten. Seit dem 25. Mai 2018 müssen Unternehmen neue Datenschutzstandards gemäß der EU-DSGVO einhalten, um strafrechtliche Sanktionen zu vermeiden. BeyondTrust bietet Enterprise-Lösungen, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen, um Remote-Access-Verbindungen abhörsicher und sicherheitsgehärtet zu gestalten und so kritische Systeme und sensible Daten zu schützen. Sicherer Zugriff ist kein Luxus – er ist eine Notwendigkeit. IAM und PAM sind der Schlüssel zu geschützten Identitäten und nachhaltigem Geschäftserfolg. Mein Ziel: Mehrwerte schaffen durch intelligente und sichere Zugriffsstrategien. Wenn Sie mehr wissen wollen machen Sie gerne einen Beratungstermin mit mir aus! Beratungstermin vereinbaren --- Digital Empowerment durch Expertise und Verbindungen #Unsere Events Entdeckt neue Wege und erfahrt, wie andere Entscheider ihre Herausforderungen meistern. Mehr erfahrenKontinuierlicher Austausch und gemeinsames Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen. Mehr erfahrenLernt von den Besten, tauche tief ein und gestalte die Zukunft der Tech-Welt! Mehr erfahrenRockt mit deinem Team den Kickertisch und festigt Eure Bande. Mehr erfahrenIncentive Reisen Nutzt Incentives als Motivations-Booster und Belohnungsinstrument. Mehr erfahrenFindet eure zukünftigen Talente und lernt potenzielle Mitarbeitende entspannt auf Augenhöhe kennen! Mehr erfahrenEvents für Akteure der Digitalbranche jeden Levels und Bedarfs #solutions: essentials 27. Juni 2025 Konzentration aufs Wesentliche. Vertrauen. Vernetzen. Verändern. „Das war die schönste solutions:, die wir bisher hatten. Das lag vor allem an dem engen Austausch. Da sind tolle Gespräche und Verbindungen entstanden. “ Frank K. (mgm consulting partners) Entdeckt neue Wege und erfahrt, wie andere Entscheider:innen ihre Herausforderungen meistern. Teilnehmende ab 499€ Jetzt Partnermaterial herunterladenWebsite öffnenZielgruppe C-Level Entscheider:innen, Macher:innen Team-Leads, Projektleiter:innen Mehrwerte Teilnehmende Tiefer Austausch auf Augenhöhe zu aktuellen Herausforderungen der Branche. Masterclasses und inspirierende Keynotes für zukunftsweisende Impulse. Persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre zum offenen Diskutieren. Format 100 Entscheider:innen exklusive Umgebung Kleingruppen-Sessions, Masterclasses und intensive Netzwerkevents. #techcamp 03. - 04. Juni 2025 Tech Talk & Tonic Treffen der Hamburger IT-Szene „Viele spannende Einblicke aus verschiedenen Facetten. Die Speaker kennen ihre Themen. Das Schöne, es wirkt alles sehr authentisch. Ich mag die Atmosphäre. “ Dennis R. (Otto GmbH) Seid Localhost für euer Thema, interagiert und begeistert eure Zielgruppe. Partner ab 7. 950 € Teilnehmende ab 99€ Jetzt Partnermaterial herunterladenWebsite öffnenZielgruppe Junioren Intermediate Senior... --- Konfliktklärung Wir unterstützen euch, eine produktive Arbeitsumgebung zu kultivieren Wir erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen für Konflikte. VorteileAblaufTeamKennen Sie das? Ein Projekt gerät ins Stocken und keiner will so richtig mit den anderen Reden. Konfliktklärung ist ein wichtiger Prozess in jedem sozialen System, einschließlich Unternehmen, da Konflikte, wenn sie ungelöst bleiben, negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit, die Produktivität und das Wohlbefinden der Beteiligten haben können. Wir lösen verschärfte und blockierende Zweier- und Team- Konflikten, sowie teamübergreifenden Großgruppenkonflikten. Erstgespräch vereinbaren#Was wollen wir gemeinsam erreichen? Herstellung der Arbeitsfähigkeit Grundlegende Erkenntnisse zu den Ursachen durchbrechen von wiederkehrenden Konfliktmustern Wie erkennen sie einen Konflikt? Und was für ein Konflikttyp sind Sie? Verschlechterte Kommunikation und Zusammenarbeit: Anzeichen dafür sind eine abnehmende, angespannte oder unfreundliche Kommunikation sowie mangelnde Kooperation zwischen Mitarbeitern oder Abteilungen. 1 Geringere Leistung und Motivation: Dies äußert sich in sinkender Produktivität, erhöhten Fehlzeiten, Widerstand gegen Veränderungen und einer allgemein gedrückten Stimmung im Unternehmen. 2 Emotionale Reaktionen und Konflikte: Häufige emotionale Ausbrüche, Gerüchte, Klatsch und Konflikte mit Kunden können auf einen ungelösten Konflikt im Unternehmen hindeuten. 3 Hohe Fluktuation und Beschwerden: Eine zunehmende Fluktuation und vermehrte Beschwerden von Mitarbeitern oder Kunden können ein Indiz für Konflikte und Unzufriedenheit im Unternehmen sein. 4 Es gibt verschiedene Konflikttypen, die in Unternehmen auftreten können. Hier sind vier häufige Konflikttypen: SachkonflikteDiese Konflikte entstehen aus unterschiedlichen Auffassungen, Meinungen oder Interessen bezüglich sachlicher Themen, wie beispielsweise die Umsetzung von Projekten, die Verteilung von Ressourcen oder die Gestaltung von Arbeitsprozessen. BeziehungskonflikteDiese Konflikte betreffen die persönlichen Beziehungen zwischen den Beteiligten. Sie können durch... --- Mit Leidenschaft und Erfahrung zu besseren digitalen Lösungen. Zusammen erfolgreich digitalisieren BFSG Checker Entspricht Ihre Website den technischen Anforderungen des BFSG? Website prüfenPrivileged Access Management Sicherer Remote Zugriff mit BeyondTrust und Silpion Volle Kontrolle über Ihr Access Management Bedarf prüfenUnsere Events Wir schaffen Verbindungen. Sehen wir uns? Events entdecken Geschäftsführung „Wir unterstützen Sie in Ihrer Digitalisierung und lösen Herausforderungen seit 25 Jahren. “ Patrick Postel & Oliver Arne Hammerstein Warum Wir? Was wir tun können Überzeugte und zufriedene Kunden schätzen an uns: Zusammenarbeit als Leitprinzip Wir sind überzeugt, dass durch die Vernetzung unterschiedlicher Perspektiven und Kompetenzen nachhaltige Lösungen entstehen. Technologische Beschleunigung Technologische Innovation treibt die Geschwindigkeit des Wandels und die Komplexität an - wir müssen uns in der Ausführung anpassen, um der Welle voraus zu sein. Positive Zukunftsgestaltung Wir sind stolz auf unsere bisherigen Leistungen für die Gesellschaft und sehen es als unsere Verpflichtung an, die Gesellschaft für alle auf die nächste Ebene zu entwickeln. #Wir entwickeln... Beratungstermin vereinbarenMenschen für IT-Projekte People & Culture Agile Coaching Organisation IT-Projekte und Ventures Strategy (IT-)Architecture Transformation Produkte & Software Digitale & analoge Produkte Discovery & Concept Development & QA Maintain & Run Was wir für Sie tun können Erfahren Sie, welche Serviceleistungen wir anbieten, um Ihr Unternehmen digital zu machen. Agile ConsultingWir verwurzeln die agile Arbeitsweise auch in Ihrem Unternehmen. Wir sind Ihr Partner für die Entwicklung von Menschen und Organisationen. Unser Angebot umfasst (Agile-) Consulting und Organisationsentwicklung, Projekt- und Prozessberatung sowie die Implementierung agiler Methoden und Frameworks wie Scrum, SAFe®, Kanban, LeSS,... --- Digitale Transformation Begleiter:innen in Deine digitale Zukunft Zusammen erfolgreich digitalisieren Wir alle befinden uns inmitten eines permanenten Wandels. Um diesem gerecht zu werden, ist es unerlässlich, die eigene Organisation kontinuierlich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Strategie, Leadership und ein wirkungsvolles Zusammenspiel zwischen allen Organisationsebenen bilden hierbei den Rahmen. Sie sind maßgebliche Faktoren für eine erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung und die innovative Gestaltung einer zukunftsfähigen Organisation. #Unser Fokus Wir unterstützen Euch dabei, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Euer Geschäft reflektiert zu transformieren, zu produktiveren Organisationsformen zu finden und erfolgreich digitale Produkte zu entwickeln. Wir begleiten Euch durch Rollen-Coaching, fachliches und technisches Sparring, analysieren eure Organisations- und IT-Strukturen und entwickeln mit Euch unterstützende Prozesse und Methoden für eine nachhaltige Umsetzung bis zur kleinsten Ebene. Wir sind außerdem Euer Gastgeber für die solutions: und die solutions:-Community, um Aufbau und Austausch von Wissen, Erfahrungen und Fertigkeiten, als einen entscheidenden Faktor für innovative Organisationen in der digitalen Transformation, zu fördern. Beratungstermin vereinbarenIch begleite Unternehmen bei der digitalen Transformation, durch das Etablieren von Product Discovery Strukturen. Denn ich bin überzeugt, dass mit den richtigen Tools Teams ihre Ziele erreichen und gleichzeitig Spaß an der Arbeit haben. Jan CastenowSenior Consultant Mit meinem Blick für das Wesentliche und einem Fokus auf Ziel(um)setzung begleite ich Organisationen und Teams in Transformationsprozessen. Jascha Sawitzki Digitale Transformation / Change Für eine wirkungsvolle und nachhaltige Unternehmenstransformation braucht es Begleitung der Menschen auf allen Ebenen. Gemeinsam entwickeln wir den Rahmen für Eure erfolgreiche Veränderung. Sina Brüggemann Senior Consultant und Business Coach Ich baue gemeinsam mit meinem Team den... --- --- ## Beiträge Willkommen in Ally-Land Stell dir einen Ort vor, in dem du frei navigieren kannst. Jeder Schritt fällt dir leicht, bringt dich weiter, inspiriert und informiert dich. Du gelangst immer an dein Ziel und wickelst ohne Probleme deine Vorhaben ab. Und jetzt stell dir vor, du bist an einem Ort, wo dir ständig Steine in den Weg gelegt werden. Ein Ort, der dich in deinem Vorhaben behindert, dich verzweifeln lässt. Hinzu kommen diverse Beeinträchtigungen, so dass es dir immer schwerer fällt, dich zu orientieren. Dein Ziel zu erreichen ist praktisch unmöglich geworden und du musst deine Reise abbrechen. Dieser Ort ist für viele Realität und Alltag, gerade im digitalen Raum. Viele Aspekte des Lebens finden mittlerweile online statt, ob das Auffinden von Informationen, Abwicklungen von Kaufprozessen, hin zur Nutzung von diversen Dienstleistungen. Für viele Personen stellen diese Angebote eine Erleichterung des Alltags dar. Schnell mal online eine Reise buchen, check, im kleinen Buchfandom Onlineshop eine Sonderausgabe sichern, check, Lebensmitteleinkauf abgedeckt, check und heiß ersehnte Festival Tickets ergattert. YEAH. Diese Punkte helfen dir deine Website barrierefrei zu gestalten: Klare Farbkontraste Navigieren ohne Maus ermöglichen Mit klarer Sprache digitale Inhalte besser verstehen Bilder durch Beschreibungen und Alternativtexte verstehen Ordnung im Chaos, dank strukturiertem, semantischen Aufbau Dokumente barrierefrei zugänglich machen Checke deine Website mit dem ally-Check Klare Farbkontraste für deine Website Stell dir vor, du siehst Farben anders als die meisten Menschen. Für dich verschwimmen verschiedene Farbtöne, und oft sehen Farben gleich aus. Du merkst, wie schwierig es ist, Texte zu lesen, wenn der... --- Die drei wesentlichen Herausforderungen waren: Das Zielbild für OKR innerhalb der Star Finanz zu definieren Eine klare Sicht im Führungsteam zu erzeugen, was mit OKR erreicht werden soll Das Führungsteam auf das dafür notwendige Führungsverständnis hin auszurichten Unsere Aufgaben in der Begleitung waren: Unterstützung bei der Entwicklung eines sinnvollen Rahmens für das gesamte Unternehmen Aufzeigen und Schließen der durch die individuelle Einführung pro Bereich entstandenen Lücken Schaffung von Klarheit und sinnvollen Standards Etablierung einer gemeinsamen Führungshaltung Entwicklung eines rahmengebenden Prozesses, der die individuellen Bedürfnisse aus dem spezifischen Umfeld des Unternehmens mit einbezieht Eine gemeinsame Basis Aufgrund der sehr heterogenen Fachbereiche war es entscheidend, eine gemeinsame OKR-Basis zu schaffen, die genug Individualität für die Unterschiede lässt und gleichzeitig einen Rahmen gibt, der positive Effekte von OKR wie z. B. Alignment, Verzahnung, Transparenz im Unternehmen und kontinuierliche Anlässe zum Austausch über Ziele ermöglicht. Sehr unterschiedliche Führungsstile mussten offen diskutiert und die zukünftige Ausrichtung gemeinsam festgelegt werden. Bei der Arbeit mit OKR ist es wichtig, die beabsichtigte Wirkung von OKR nicht aus den Augen zu verlieren - Wozu mache ich das und wie erreiche ich ein dauerhaftes Alignment? Aus diesem Grund ist es sinnvoll, mit der Führungsebene zu starten, denn diese muss lernen, im OKR-Kontext Ziele zu setzen, einen Rahmen zu geben und den kulturellen Change vorzuleben. Erst dann sollte das Framework im Unternehmen weiter ausgerollt werden. Die Führungsebene sollte hierbei Antworten auf zwei Ebenen liefern: Warum setzen wir OKR ein? Was sind unsere Ziele als Unternehmen? “Der extern begleitete Einführung hat mir... --- IT-Risiken, die uns im Alltag umgeben Ein Datendiebstahl im Zug. Aber wie konnte das passieren? Drei Szenarien sind denkbar: 1. Public Charging Points Das Aufladen des Smartphones an einem öffentlichen USB-Port kann mit einer bösen Überraschung enden. Du weißt nie, was hinter dem Port angeschlossen ist. Bekannterweise kann der USB-Anschluss des Smartphones zum Aufladen, aber auch zum Datentransfer genutzt werden. Und genau hier liegt der Knackpunkt. Hacker können vermeintliche Ladestationen so präparieren, dass beim Anschluss Malware an das Smartphone geschickt wird. Dieser Cyberangriff ist auch als Juice Jacking bekannt. Willst Du dich davor schützen, nimmst Du lieber deine eigene Powerbank mit, oder stattest dich mit einem aktiven USB-Condom aus. 2. Das öffentliche W-LAN So praktisch das öffentliche W-LAN erscheint, so riskant ist es leider auch. Verbindest Du deinen PC oder Smartphone damit, setzt Du dein Gerät gleich mehreren Gefahren aus. Anbieter öffentlicher W-LANs haben nun nämlich zwei Möglichkeiten: Sie können einsehen, wohin dein Gerät seine Kommunikation aufbaut. Egal ob es um einen Anruf, eine Chatnachricht, eine Mail oder einfach nur einen Webseitenaufruf geht. Umgekehrt können sie sehen, wer mit deinem Gerät kommuniziert. Informationen wie diese lassen im Ernstfall Rückschlüsse auf die interne IT zu. Cyberkriminelle können so Metainformationen erschnüffeln und damit den Grundstein für weitere Angriffe setzen. Sie können dir unbewusst Dinge unterjubeln. Jede Information, die man online im Browser aufruft, lässt sich sehr leicht ändern. So ist es etwa möglich, dir eine Werbung anzeigen zu lassen, die ursprünglich vielleicht eine ganz andere war. Das wiederum könnte ein Setup für... --- Uns als IoT-Producer treibt diese Frage immer wieder an. Daher reisten meine Wenigkeit und mein geschätzter Kollege Marc Delling vor Kurzem nach China, genauer gesagt nach Hong Kong in einige Höhlen von IoT Löwen und dem technologischen Fortschritt. Christian und Marc in Hong Kong unterwegs Dort schauten wir den Löwen einmal gezielt ins Maul, die in Fernost als Wächter ja bekanntermaßen eine Kugel darin tragen. Ins Auge gefasst hatten wir vor allem die chinesische künstliche Intelligenz Tuya und besagte IoT-Plattform. Tuya, ein chinesisches IoT bzw. "smart home"-Modul zur Integration in Consumer-IoT-Geräte, verspricht einfach zu erreichende Fortschritte. Sie werben mit smart products made simple “developed specific for your needs” und “innovatively your way”. Doch wirft diese Technologie bei näherer Betrachtung einige kritische Fragen auf. Was macht ein Smart Home wirklich smart? Obwohl Tuya eine Plattform für die Internet-of-Things-Entwicklung bietet, bleibt es technisch gesehen ziemlich eindimensional und bietet nur eine begrenzte Anzahl an Profilen für spezifische und bei genauerem Hinsehen teilweise nicht sehr europäische Anwendungsfälle. Wir sind getrieben, die Effizient im täglichen Leben zu verbessern, Zeit und mithin Frei-Zeit zu schaffen; die Kollegen in Fernost treibt ein mangel an Platz und eine Liebe für bunte Details an. Die Profil-Kreationen sind nicht besonders originell und lassen wenig Raum für personalisierte oder kreative Anwendungen, was zu einer eher langweiligen Erfahrung führt. Im Wesentlichen ist Tuya darauf beschränkt, einfache Operationen wie An / Aus, Links / Rechts, Timer setzen oder Farbwechsel zwischen Rot / Grün / Blau zu unterstützen. Ein Zusammenschluss von mehreren Geräten untereinander... --- Kreative Ideen greifbar machen LEGO Serious Play nutzen wir im Rahmen der Silpion Academy, um die Gedanken und Vorstellungen von Teammitgliedern durch eine neue Perspektive greifbar zu machen. Für viele ein ungewohnter Ansatz, der aber, lässt man sich darauf ein, sehr positive Ergebnisse mit sich bringt. Für die Teammitglieder wirkt die Modellierung mit LEGO wie eine Art Katalysator. Die entspannte Atmosphäre beim gemeinsamen Bauen und die kreative Freiheit erlaubt ihnen, Themen in einer Weise anzusprechen, die weit über die Wortform hinausgeht. So werden häufig Konflikte thematisiert, die sonst vielleicht untergegangen wären. Eine wichtige Voraussetzung für LEGO Serious Play ist natürlich eine angemessene Menge an Klemmbausteinen, die üblicherweise vom Facilitator, also dem oder der Moderator:in, zur Verfügung gestellt wird. Möchte man einen Workshop moderieren, aber hat keine eigenen LEGO Steine mehr zuhause, können diese mitunter als Starter Kit auf https://www. lego. com/de-de/themes/serious-play erworben werden. Und so funktionierts, Step by Step Einen LEGO Serious Play Workshop haltet ihr wie folgt ab: LEGO Serious Play wird idealerweise an einem gemeinsamen Tisch gespielt. Zu Beginn erhalten alle Teilnehmer:innen einen Satz Bausteine, mit dem sie zunächst eigenständig modellieren. Anschließend erhalten alle die Gelegenheit, ihr Resultat dem Rest des Teams zu erklären. Im nächsten Schritt versucht das Team, zusammen aus den einzelnen Modellen ein gemeinsames Modell zu entwickeln. Anhand des gemeinsamen Modells kann nun sachlich über die Gesprächsthemen diskutiert werden, die während und nach dem Modellieren aufgekommen sind. LEGO Serious Play am gemeinsamen Tisch - zunächst modellieren alle eigenständig. 5 Gründe, warum ihr LEGO Serious Play... --- To OMR or not to OMR “Zu voll, zu groß, kein Mehrwert. ” Die Post-its bei der internen Team-Retro zur OMR wiegten schwer. Doch stellte ich die Frage: was ist die Erwartungshaltung, wenn Mensch auf die OMR geht? Volle Bühnen mit Stars, Sternchen und Geschichten-Erzählern Ich erwarte nicht die große Erleuchtung aus Mehrwert stiftendem Content. Ich gehe hin wegen des Erlebnisses, Teil der Masse zu sein. Die OMR bringt für zwei Tage die nicht greifbare Social-Media- und Online-Schein-Welt in die reale Welt. Anstatt Größen der Branche digital über das Device per Video zu konsumieren, ist das hier in Echt und Farbe möglich. Zu großen Vorbildern idealisierte Menschen, die dann doch aufgeregter oder blasser als gedacht auf der Bühne erscheinen. Die Vorträge selbst lassen sich per OMR Youtube Kanal auch entspannt auf dem Sofa konsumieren. Das wahre Erlebnis aber findet vor Ort statt. Wunderland und Rockkonzert Man fühlt sich wie zu Gast beim verrückten Hutmacher aus Alice im Wunderland. Mensch hat doch keine Zeit, wenn man von Halle A2 zur B5 läuft, dabei Menschenslalom betreibt, hier und da etwas Loot einsammelt und zwischenzeitlich in sein ein oder anderes Idol fast buchstäblich rein rennt und mit leuchtenden Augen „Du bist doch... “ stammelt. Und natürlich ist die OMR zum Großteil eine Zurschaustellung von Profilneurosen sowie heißer Luft, aber welcher Rockstar ist das nicht? Die OMR heißen nicht umsonst Online Marketing ROCKSTARS. Und Mensch was liefern sie für eine Bühnenshow ab. Hut ab. Die OMR ist keine Business-Konferenz, auf die Mensch hingeht, um... --- Wer steckt hinter der schemenhaften AI? Eine feste Form hat die AI, zumindest bislang, nicht. Sie ist kein Androide wie Data und rollt auch nicht piepsend wie R2D2 über den Boden. Da ist niemand, der an einer Tastatur sitzt und aktiv in die Tasten hämmert. Es handelt sich hingegen um ein textbasiertes Dialogsystem, das über den Browser angesprochen wird. Dieses System arbeitet mit einem Entscheidungsmuster, welches maschinell angelernt wurde und auf der Grundlage von Statistik und Wahrscheinlichkeit basiert. Auf dieser Grundlage und anhand der gegebenen Anfrage bildet die AI Wortfolgen, die am Ende einen stimmigen Text ergeben. Das kann man sich in etwa wie bei der automatischen Textvervollständigung am Smartphone vorstellen, nur auf einem viel viel höheren Level. Denn die AI hat es wirklich in sich. Sie hat eine sehr hohe formale, linguistische Kompetenz und macht daher kaum bis keine Rechtschreibfehler. Darüber hinaus eignet sie sich für eine Vielzahl Anwendungszwecke, die über einen einfachen Text weit hinausgehen. Die 5 bedeutendsten Anwendungsfelder von ChatGPT Ein anwenderfreundlicher Allrounder ChatGPT kann man gut und gerne als Assistenz im Arbeitsalltag betrachten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, wenn nicht immer jemand da ist, um Ratschläge zu geben, wird dies zu einer wertvollen Hilfe. So kann man sich zu jeder Zeit Impulse und Denkanstöße einholen, egal um welchen Themenbereich es geht, denn die AI hat fast immer eine passende Antwort parat. Hier sind 5 der wohl bedeutendsten Anwendungsfelder: Wer die AI schon einmal ausprobiert hat, merkt bald, wie vielfältig und unterschiedlich die Anfragen und der daraus... --- Schnelle Antworten benötigt Eines der Prinzipien der Agilität lautet, Änderungen willkommen zu heißen und in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Bei uns ein bekannter und durchweg erprobter Begriff. Ein Leitstern, der sich im Consulting, bei der Produktentwicklung oder auch bei der Projektbetreuung wiederfindet. So dauerte es nicht lange, bis das Brainstormen um eine digitale Lösung der Krise Fahrt aufnahm. Initiiert von Jan Schellenberger und Jameda entstand die Idee einer Plattform, welche die Suche von Corona Testzentren sowie Praxen mit abgetrenntem Bereich für Coronainfizierte vereinfachen sollte. Digital gelöst durch virusdoc. de Um diese Herausforderung anzugehen, rief Silpion zusammen mit der gemeinnützigen Stiftung docstogether. net – soziales Ärztenetzwerk Deutschland die Plattform virusdoc. de ins Leben. Aufgrund der hohen Notwendigkeit wurde virusdoc. de mit hoher Dynamik und Effizienz entwickelt. So entstand bereits nach wenigen Tagen ein MVP (Minimum Viable Product), welches nach und nach erweitert wurde. “Nachdem systemrelevante Berufe so viel während der Pandemie leisten mussten, war es sehr erfüllend, als Entwickler auch mal etwas zur Unterstützung beitragen zu können. - Paul Gütschow, Web Application Developer Auf der bald fertig gestellten Plattform virusdoc. de konnten Ärzte ihre Praxen eintragen, wenn sie eine geschützte Sprechstunde für nicht-infizierte Personen eine separate Covid-19 Sprechstunde oder einen Antikörpertest anbieten Das erlaubte es Patient:innen, anhand ihrer Postleitzahl entsprechende Praxen schnell, unkompliziert und ortsunabhängig zu finden. Screenshot von virusdoc. de. Die Plattform kommt mit einer einzigen Seite aus, bei der sie alle Informationen kompakt und verständlich darstellt. Medialer Rückenwind von Krömer & Co Die Idee kam gut an, so auch... --- Das Experiment In den letzten Tagen, wir schreiben den März 2023, hat Jackson Fall (Twitter: @jacksonfall) ein interessantes Experiment durchgeführt. Sein Versuchskaninchen oder vielmehr Versuchspartner: Die derzeit heiß diskutierte AI GPT-4. Er gewährte der AI ein Budget von 100 Dollar und gab ihr den Auftrag, damit so viel Geld wie möglich zu verdienen. Er selbst agierte dabei als menschlicher Vermittler, traf aber keine eigenen Entscheidungen. Was auch immer das KI-Modell ihm empfahl, setzte er um. Das Vorgehen Schritt 1 war die Einrichtung einer Affiliate-Marketing-Website, deren Thema nachhaltige Produkte und umweltfreundliche Lebensstile werden sollte. Chat GPT-4 schlug zunächst ‘EcoFriendlyFinds. com’ als Domain vor. Da diese aber deutlich über dem Budget lag, einigte man sich stattdessen auf ‘GreenGadgetGuru. com’. Die Erstellung des Website-Logos überließ man Chat-GPT’s Roboterkollegen Dall-E, einer AI zur Bilderstellung. Das von Dall-E generierte Logo. Nach ein bisschen Feinschliff ist das Logo bereit für die Website. Volle Entscheidungsfreiheit für GPT-4 Von der Auswahl der Inhalte bis hin zum Layout durfte Chat GPT-4 alles selbst entscheiden. So entschied sie sich für ein Design mit Logo in der oberen linken Ecke sowie einem 5-Spalten-Raster aus Karten, welches als Kategorie Sektion fungiert. Weiterhin erstellte es eine Liste der “10 Must-Have Eco-Friendly Kitchen Gadgets for Sustainable Cooking” und zitierte dabei tatsächlich existierende, nachhaltige Produkte, z. B. Glasbehälter für Mahlzeiten der Marke Prep Naturals. Screenshot der fertigen, von Chat GPT-4 entwickelten Website. Erste Erfolge Nachdem Chat GPT-4 so überzeugend arbeitete, entschied sich Jackson Fall dazu, das Projekt auf Facebook und Instagram publik zu machen und... --- Grafana deployen Wie bei Prometheus und dem Ingress Controller zuvor müssen für das Deployment die Kommentare für das Grafana Modul entfernt werden: module "grafana" { source = ". /modules/grafana" kubeconfig_path = var. kubeconfig_path cluster_name = var. cluster_name } Der Aufruf von terraform plan -out=k8s_svc. plan mit anschließendem terraform apply k8s_svc. plan erzeugt dann die Ressourcen im Cluster. Um auf Grafana zuzugreifen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder können wir Portforwarding analog zum Zugriff auf Prometheus verwenden oder wir wählen den Weg über den Loadbalancer. Beim Zugriff auf den Loadbalancer muss beachtet werden, dass für den DNS-Namen des Grafanas (grafana. kube. home) kein DNS-Eintrag besteht. Am einfachsten lässt sich dies lösen, indem man die /etc/hosts Datei um einen speziellen Eintrag erweitert, der auf die öffentliche IP des Loadbalancers zeigt: 162. 55. 154. 61 grafana. kube. home Verbinden von Grafana und Prometheus Nun können wir Grafana im Browser unter der oben angegebenen Adresse erreichen. Nach dem Login (Credentials: admin/admin) muss als erstes eine Datenquelle hinzugefügt werden. Dies geschieht im Menüpunkt Configuration. Hinzufügen einer Datenquelle in Grafana. Als mögliche Datenquelle wird Prometheus ausgewählt: Auswahl von Prometheus als Datenquelle. Im nachfolgenden Menü müssen keine großen Anpassungen vorgenommen werden. Es genügt, den Service zu adressieren. Dies erfolgt über das Namensschema . . svc. cluster. local, in diesem Fall prometheus. prometheus metrics. svc. cluster. local. Hinzufügen des Kubernetes Dashboards Das Grafana hat Zugriff auf den Datenbestand des Prometheus und jetzt lassen sich mit diesen Daten Dashboards erzeugen. Ein Beispiel-Dashboard befindet sich im Pfad modules/grafana/templates/dashboard. json. Das Dashboard... --- Was es zu Beachten gibt Um das Beispiel einfach zu halten, verwendet das im Github-Repo enthaltene Beispiel keinen HTTPS Endpoint und kein TLS. Jedweder Verkehr in und aus dem Cluster ist daher unverschlüsselt! Mit terraform plan -out=k8s_svc. plan kann wieder ein terraform Plan erstellt werden. Anschließend kann der Plan mit terraform apply k8s_svc. plan ausgeführt werden und der Ingress Controller sollte nach einigen Augenblicken vorhanden sein. Anbindung von externen Cloud-Ressourcen An dieser Stelle lohnt es sich, kurz auf die Mechanismen einzugehen, die es ermöglichen, die vom Hoster zur Verfügung gestellte Infrastruktur im Cluster nutzbar zu machen. Um Zugriff auf externe Ressourcen zu erhalten, laufen auf unserem Cluster zwei Dienste, die hier nochmal kurz vorgestellt werden: Cloud Controller Manager Für unseren Ingress Controller notwendig ist der Cloud Controller Manager, welcher Loadbalancer automatisch erzeugt, wenn diese von einem Service benötigt werden. Auch in unserem Fall wird über eine passende Konfiguration des nginx-Ingress-Controller Service automatisch ein passender Loadbalancer erzeugt. Dazu sind im Manifest des Ingress Controller Services die passenden Annotations enthalten: apiVersion: v1 kind: Service metadata: annotations: load-balancer. hetzner. cloud/health-check-http-path: /healthz load-balancer. hetzner. cloud/health-check-protocol: http load-balancer. hetzner. cloud/name: kubelb load-balancer. hetzner. cloud/protocol: tcp load-balancer. hetzner. cloud/uses-proxyprotocol: 'true' spec: Der Cloud Controller Manager wertet diese Annotations aus und fordert dann vom Cloud Provider die notwendigen Ressourcen an. In der Managementoberfläche des Cloud Providers kann man dann Informationen über den Loadbalancer einsehen: Diese Übersicht enthält alle wichtigen Informationen über den Loadbalancer. Für uns am Interessantesten ist die IPv4 Adresse, unter der der Loadbalancer erreichbar ist.... --- Zuhören bedeutet dazulernen Der Dalai Lama hat dazu natürlich eine Weisheit parat: Wenn du redest, wiederholst du nur, was du schon weißt. Aber wenn du zuhörst, lernst du vielleicht etwas Neues. Da hat er wohl recht. Zudem ist Aufmerksamkeit das Wertvollste, das man seinem Gegenüber schenken kann. Einfach mal nur zuhören. Aber wann hören wir unseren Kolleg:innen / Teammitgliedern / Gesprächspartner:innen einfach nur zu? Ohne dabei innerlich eine To-Do-Liste durchzugehen oder eine Antwort, ein Urteil, eine Frage im Kopf vorzubereiten... Um dann, sobald der Andere kurz Luft holt, einen eigenen Beitrag einzustreuen. (Ist ja wichtig, was ich dazu zu sagen habe. ) “Zuhören” oder Zuhören? Bei dieser Art von „Zuhören“ sind wir vornehmlich mit uns selbst beschäftigt, d. h. mit der Aufmerksamkeit nicht beim Anderen. Ob aus Zeitmangel, fehlender innerer Kapazität oder schlichtweg aus Desinteresse: Wenn wir unsere Ohren verschließen, verursacht das stets Minuspunkte auf dem Beziehungskonto. Wir Menschen merken, ob man uns wirklich zuhört. Was passiert hingegen, wenn ich merke, dass man mir zugewandt zuhört? Wenn mir Beachtung geschenkt wird, wenn man mir zunickt, mir Zeit für die richtigen Worte gibt, mir keiner ins Wort fällt oder mit etwas anderem beschäftigt ist. Wenn man mir Fragen stellt, um mehr zu erfahren. Das fühlt sich gut an. Das entspannt und bestärkt innerlich. Denn Zuhören signalisiert Interesse und Wertschätzung. Die Schatzkarte im offenen Ohr Schauen wir uns doch die „Wertschätzung“ mal genauer an. Es ist eine Zusammensetzung aus den Worten Wert und Schatz oder schätzen im Sinne von würdigen. Wenn wir... --- Vorbereitung Um das Projekt zu beginnen, müssen mehrere Schritte durchlaufen werden: Zuerst muss ein Projekt in der HETZNER CLOUD angelegt werden. Eine weitere Konfiguration ist an dieser Stelle nicht nötig, denn alle Ressourcen werden später durch den Terraform Provider erzeugt. Wir legen ein Projekt an. Für den Zugriff auf die Ressourcen braucht der Terraform Provider zwei Dinge. Einen SSH-Schlüssel, sowie einen API-Token. Beide können im Reiter "Sicherheit" konfiguriert werden. Zuerst muss ein SSH-Schlüsselpaar mit '''ssh-keygen''' lokal erzeugt werden. Danach kann der Public Key im Projekt hinterlegt werden. Alternativ kann der SSH-Schlüssel auch von Terraform erzeugt werden. Hinzufügen eines SSH-Schlüssels. Der API-Token ist wichtig, um Ressourcen anzulegen und dient dazu, den Terraform-Provider zu autorisieren. Nach dem Erzeugen muss der API-Token in das Terraform Projekt integriert werden. Am besten speichert man den Token für die weitere Verwendung in einem Passwort Manager ab. Hinzufügen eines API-Token. Ist dies geschehen, kann als nächstes das Git Repo mit dem Beispiel heruntergeladen werden. Das Projekt enthält drei Module: cluster: Dies provisioniert die virtuellen Maschinen, auf welchen der Cluster installiert wird firewall: Dies konfiguriert Firewall-Regeln welche den Zugriff auf die Maschinen festlegen kubernetes: Dies installiert die Komponenten, die zum Betrieb des Clusters notwendig sind Wichtig: Um das Projekt zu provisionieren, muss natürlich Terraform installiert sein. Hierfür gibt es glücklicherweise ebenfalls eine Anleitung. Installations-Beispiel für Fedora Linux: $ sudo dnf install -y dnf-plugins-core $ sudo dnf config-manager --add-repo https://rpm. releases. hashicorp. com/fedora/hashicorp. repo $ sudo dnf -y install terraform Ein weiteres nützliches Tool ist tfk8s. Tfk8s übersetzt Kubernetes-Manifeste... --- Warum funktioniert Nearshoring häufig nicht so, wie gewünscht? Mathias: Klassisches Nearshoring scheitert oft bereits am Mindset. Man möchte für möglichst wenig Geld möglichst viele Entwickler und Entwicklerinnen bekommen. Häufig, um kurzfristig Probleme zu lösen. Ein typischer Irrglaube dabei ist, dass ein Problem schneller gelöst wird, je mehr Fachkräfte eingesetzt werden. Das Gegenteil ist oft der Fall. Genau dieses Mindset wird jedoch von den meisten Nearshoring-Anbietern bedient. Schlussendlich fühlen sich viele Unternehmen überrumpelt, da die Erfahrung mit ausländischen Entwicklerteams fehlt. Was machen wir bei Silpion anders? Was macht Easyshoring aus? Mathias: Bei Silpion konzentrieren wir uns auf einen einfachen und nachhaltigen Einstieg. Easyshoring bedeutet für uns, die Kunden an die Hand zu nehmen und uns dem Thema nicht übereilt, sondern Schritt für Schritt anzunähern. Quasi „Nearshoring auf Hamburgisch“. Hierfür stellen wir einen deutschsprachigen Projektmanager bzw. Projektmanagerin sowie bei Bedarf auch einen deutschsprachigen Softwarearchitekten oder Softwarearchitektin bereit, die sich dem Thema annehmen. Diese fungieren als Brückenköpfe und stellen sowohl die Kompatibilität, als auch die nahtlose Zusammenarbeit mit den ausländischen Teams sicher. Easyshoring ist mehr als Nearshoring. Es funktioniert auch bei Unternehmen, die bislang nicht auf eine internationale Zusammenarbeit ausgelegt sind und z. B. hauptsächlich auf Deutsch kommunizieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Easyshoring ist das ganzheitliche Abbilden unserer Silpion-Werte. Egal ob Kunden mit unseren lokalen oder internationalen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten, sie finden immer dieselbe familiäre Atmosphäre wieder. Arbeitszeit bedeutet schließlich Lebenszeit und in dieser möchten wir zusammen wachsen - z. B. indem wir unsere Belegschaft fördern, Zeit für die Familie freiräumen... --- 1) Dem Crawler auf die Sprünge helfen Der Google Crawler durchsucht Websites ganz von alleine. Hierauf haben wir erstmal keinen Einfluss (und schließlich ist es auch in unserem Interesse). Wir können dem Crawler jedoch mitteilen, welche Seiten er sich anschauen beziehungsweise nicht anschauen soll, indem wir unsere robots. txt pflegen. Damit setzen wir den Fokus des Crawlers auf die Teile unserer Website, auf die es ankommt und vermeiden beispielsweise, dass doppelte Seiten oder Seiten in Konstruktion beachtet werden. Auch die Zeit, die der Crawler für die Durchsuchung unserer Website benötigt, kann damit optimiert werden. 2) Daten strukturieren Strukturierte Daten geben Metainformationen zu einem Dokument mit. Sie helfen Google (und anderen Suchmaschinen) dabei, die Inhalte besser zu verstehen, nehmen Einfluss auf die Darstellung des Snippets und bieten somit einen Klickanreiz. Beinhaltete Informationen können etwa Kontaktinformationen, Produktbewertungen oder die Kalorienanzahl eines Lebensmittels sein, bevorzugt angelegt im JSON-LD Format. Auf dem Developers Guide von Google lassen sich diese Daten testen. 3) Mehrwert liefern Nur wenn wir Nutzer:innen einen Mehrwert bieten, können wir unsere Sichtbarkeit nachhaltig verbessern. Liefern wir die selben Inhalte, die Google bereits von anderen, gut platzierten Websites kennt, werden wir unter Umständen nicht einmal indiziert. Dementsprechend ist es wichtig sicherzustellen, dass der Content nicht nur gut, sondern einzigartig ist. 4) Auf die richtigen Keywords einzahlen Je höher das Suchvolumen, desto wertvoller ist das Keyword. Das bedeutet aber nicht gleichsam, dass es das am besten geeignetste Keyword für unsere Seite ist. Vielleicht wird es zwar allgemein viel gesucht, aber eben nicht von... --- Schlummerndes Potenzial Die Lösung mancher Probleme fällt uns allerdings schwer, und zwar immer dann, wenn uns aktuell Strategien für die Lösung fehlen. Dann brauchen wir neue. Das wusste Einstein, als er feststellte, dass ein Problem niemals auf die gleiche Weise gelöst werden kann, wie es entstanden ist. Die gute Nachricht ist: die Lösung liegt in uns. Wir sehen sie manchmal aber selbst nicht. Und an dieser Stelle kann ein Coaching helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und den eigenen blinden Fleck zu erhellen. Coaching regt dazu an, eine neue Perspektive zu einem Problem einzunehmen und eine neue Art des Umgangs damit zu finden. Eine, die zu dir passt. Auf die Lösung kommst du schließlich immer selbst. Sie hat dann Kraft, weil du sie selbst entwickelt hast. Anders als bei einem Ratschlag. Der ist für dein Problem nicht selten wie ein Kleidungsstück von der Stange. Coaching ist die maßgeschneiderte Klamotte. Schritt für Schritt zur eigenen Lösung Coaching verhilft dir v. a. mittels Fragetechniken, aber auch anderen Methoden dazu, das Problem genau zu definieren. Ein Problem in all seinen Facetten zu erkennen, ist bereits die halbe Miete. Daran anknüpfend geht es darum, das eigene Anliegen herauszuarbeiten, zu erkennen, auf welche Weise das Problem entstanden ist und schließlich, wie du es handeln kannst. Ein Coaching leitet dich also gezielt durch den Problemlösungsprozess. Es verschafft Klarheit. Insofern ist es ein gutes Mittel, um die eigene „Awareness“ und die individuellen Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Nicht nur für Einzelpersonen, auch für Teams. Und das ist... --- Requirements The requirements for the dev environment are: PHP >=8. 1 (enable postgres module) Composer Docker symfony-cli NodeJS >= 14 & npm >=5. 6 (for the frontend only) Symfony App Setup I recommend setup via symfony-cli, whose installation depends on your OS. You can find the different installation methods (also for different linux operating systems) on the symfony website. After installing symfony-cli we are ready to setup our app: symfony new test-api cd test-api symfony composer require api # generate recipes -> yes composer require symfony/orm-pack # generate recipes -> yes composer require --dev symfony/maker-bundle # start db docker-compose build --pull --no-cache docker-compose up -d symfony console doctrine:database:create symfony console doctrine:schema:create GOOD TO KNOW If you are having trouble connecting to the database, make sure postgres is enabled in your php. ini You can also run docker-compose ps to check if the db container is up and running after the docker-compose up Creating & changing Entities First, run php bin/console make:entity to generate an entity. Next, run php bin/console make:migration to create a migration for your new entity and afterwards php bin/console doctrine:migrations:migrate to update your database. You do not have to use make:entity, as to create an entity, you can add the file yourself. However, if you are not familiar with doctrine, I recommend you generate your first file as it will add all the required annotations. Generally whenever you make changes to your entities you will have to create a migration and run it to update your database!... --- Q: Du hast einmal gesagt, mir als Geschäftsführer ist es wichtig, Menschen einen Mehrwert zu bieten: Was genau ist das für ein Mehrwert, der zur internen Motivation beiträgt? Patrick: Der Mehrwert, den wir allen nur anbieten können, ist wie man seine Zeit verbringt und mit wem. Gerade das Mit wem ist eine total wichtige Komponente. Wenn ich meinen Kollegen nicht vertrauen kann oder sie nicht leiden kann, dann erschwert das meine Zeit im Unternehmen. Darauf aufbauend ist das Wie eine genauso wichtige Komponente, denn selbst wenn die Arbeit einmal keinen allzu großen Spaß macht, kann man trotzdem mit seinen Kollegen eine tolle Zeit haben. Umgekehrt funktioniert das natürlich genauso: Das Unternehmen kann noch so toll sein, wenn ich mich aber nicht mit meinen Kollegen verstehe, werde ich dort keine gute Zeit haben. Wie die Ärzte schon sagten: “Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist, es ist nur deine Schuld, wenn sie so bleibt. ” Alle Veränderungen beginnen bei einem selbst und genau das ist das mehrwertige. Wir räumen unseren Mitarbeitern ein Mitspracherecht ein, wenn es um die Aufgabenverteilung geht, versuchen auf einzelne Bedürfnisse einzugehen und Arbeitszeiten logisch zu gestalten. Das ist auch der Begriff von Happy Working: Wenn man es schafft, eine gute Arbeitsatmosphäre zu kreieren und Aufgaben, die Spaß machen, dann machen gute Leute mit Spaß fast immer gute Arbeit. Das macht i. d. R. nicht nur die Leute beim Arbeiten glücklich, sondern auch den Kunden, weil man gute Arbeit von guten Leuten bekommt.... --- Startschuss mit dem SKC Mit dem Silpion Kicker Cup (SKC) am 1 Juli möchten wir dazu einladen, dieses Gemeinschaftsgefühl zusammen wieder aufleben zu lassen. Uns wieder gegenseitig nach oben zu ziehen. Kickern als Sport setzt dafür die idealen Rahmenbedingungen. Er ist einsteigerfreundlich, hat eine schnelle Lernkurve, benötigt kein besonderes Vorwissen und keine besondere Kleidung. Dazu kommt die soziale Komponente. Findet man sich erstmal zusammen mit anderen am Kickertisch zusammen, ist der ein oder andere Plausch quasi vorprogrammiert. Der perfekte Eisbrecher. Macht Spaß und gibt Gesprächsstoff: Glühende Stangen und fliegende Bälle. Ein Event für alle Während wir mit dem techcamp und der solutions: Formate anbieten, die insbesondere für Technikaffine und Personen in Leitungspositionen interessant sind, richtet sich der SKC an alle. Und mit alle sind auch wortwörtlich alle gemeint. Das ist das Tolle am Kickern. Egal woher du kommst, welches Geschlecht du hast, wie alt du bist oder ob du im Rollstuhl sitzt: Beim Kickern kann jeder einsteigen. Besondere Voraussetzungen gibt es nicht. Und damit es sowohl für Anfänger:innen als auch Expert:innen spannend bleibt, werden die Teams nach einer Vorrunde in verschiedene Leistungsklassen unterteilt. Gemeinsam statt Gegeneinander Auch wenn beim SKC der sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz kommt, steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Denn der wahre Spirit des Events lebt von den Menschen selbst. Das Kickerturnier nimmt die Rolle einer Glocke der Gemeinsamkeit ein und hilft dabei, diese Menschen miteinander zu verbinden. Denn bei Silpion glauben wir fest daran, dass im Miteinander viel mehr Kraft steckt als im Gegeneinander. Das... --- Kurz und Knapp: Eine Frage der Perspektive User Experience messen – so geht’s: Macht mit! Eine Frage der Perspektive Setzen sich Entwickler:innen an die Umsetzung eines gewünschten Produktes, liegt der Fokus insbesondere auf der Kernfunktionalität. Dieser Fokus ergibt grundsätzlich Sinn, da die Umsetzung sehr komplex ausfallen kann. Für Nutzer:innen stellt die Funktionalität selbst jedoch gerade einmal die Basis dar. Ob die User Experience im Fall dieses Prototyps positiv ausfällt, ist von vielen weiteren Punkten abhängig: Attraktivität: Wie ist der allgemeine Ersteindruck der Website? Klarheit: Wie einfach ist die Bedienung? Ist sie schwierig zu erlernen? Effizienz: Können Tätigkeiten / Aufgaben schnell und problemlos durchgeführt werden? Abhängigkeit: Haben Nutzer:innen das Gefühl, die Website unter Kontrolle zu haben? Fühlt sie sich sicher und durchschaubar an? Stimulation: Macht es Spaß, mit der Website zu arbeiten? Ist es spannend und motiviert zur Weiterverwendung? Neuheit: Handelt es sich um ein kreatives oder neuartiges Design? Weckt es die Neugier der Nutzer:innen? User Experience messen - so geht’s: Die oben aufgezählten Punkte können wir anhand einer Umfrage messen. Hierfür hat das Team von User Experience Questionaire (UEQ) praktischerweise bereits ein entsprechendes Template erstellt, welches auch in deutscher Sprache erhältlich ist. Insgesamt 32 verschiedene Fragen werden den Nutzer:innen gestellt, anhand deren verschiedene Aspekte der Website beurteilt werden. Anschließend werden die Ergebnisse den oben genannten 6 Kriterien zugeordnet. So stellen wir fest, in welchen Gebieten die größten Schwächen und damit Verbesserungspotenziale der Website liegen. Zudem wird aus den Ergebnissen eine KPI generiert, der die User Experience als Gesamtwert zusammenfassen soll.... --- Mein Wechsel zur Academy Bereits seit 2014 arbeite ich im Consulting-Bereich bei Silpion, also schon einige Jahre. Da kommt dann natürlich irgendwann der Gedanke auf, wo man sich zukünftig hinentwickeln möchte. Die Umstrukturierungen bei Silpion und Gespräche mit Kollegen haben die Gedanken weiter gefestigt. Ausschlaggebend war dann tatsächlich Michael, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass einige Kolleg:innen Re-Zertifizierungen als Scrum-Master und PO benötigen. Das hat sich als ideale Einstiegsmöglichkeit in die Unit Academy herauskristallisiert. Schließlich ist die Durchführung von Trainings genau meine Stärke, und Scrum-Schulungen habe ich schon mit externen Kunden gemacht. Das hat einfach super gepasst. Das tolle am Trainer-Dasein ist außerdem, dass man nicht nur andere, sondern auch sich selbst ständig weiterentwickelt. Man setzt sich schließlich immer wieder mit den Inhalten auseinander, um sie bestmöglich zu vermitteln. Motivation zur Eigeninitiative In meiner Zeit bei der Academy möchte ich möglichst viele Kolleg:innen dazu motivieren, sich bei Silpion fort- und weiterzubilden. Das geht dann am besten, wenn man mit Freude dabei ist. Ganz schwierig finde ich Trainer, die alles nur aus dem Lehrbuch machen. Dabei ist doch gerade der Praxiseinblick so interessant. Und genau hier setzen wir mit den verschiedenen Formaten und Strukturen an. Hier können sich Kolleg:innen einbringen, die fit in ihrem Fach sind und Lust darauf haben, es anderen praxisnah zu vermitteln. Das ist die ideale Chance, sich an Themen auszuprobieren und sichtbarer für andere zu werden. Mein Wunschziel ist daher, dass in Zukunft weitere Kolleginnen und Kollegen auf den Geschmack kommen und lernen, wie sie ihr... --- IT-Nachwuchs fürs Unternehmen - aber wie? Die Suche nach Talenten im IT-Bereich ist eine echte Herausforderung. Durch die fortschreitende Digitalisierung werden sie immer stärker gefragt. Wie also dafür sorgen, dass junge Talente beim eigenen Unternehmen landen? Unser Ansatz: Die Studis von heute sind die Arbeitnehmer:innen von morgen. Aus diesem Grund hat sich Silpion vor einigen Jahren dazu entschieden, die HAW und damit auch die dortige Ausbildung zu fördern. Mit einem Messestand auf der HAW können wir uns und unsere Benefits bereits früh platzieren und bleiben dadurch im Gedächtnis. Kickern als Erfolgsrezept Bereits bei der letzten LAN-Party vergangenen Herbst konnte Silpion einige Kontakte knüpfen. Kein Wunder, denn beim Kickern bricht schnell das Eis und macht Platz für lockere Dialoge. Zudem hat Silpion das Hobby-Kickern deutschlandweit revolutioniert, z. B. durch regelmäßige Turniere oder die Komm Kickern App. Benefits, die über den herkömmlichen Kickertisch hinausgehen. Blitzstart am Silpion-Stand 19 Uhr, offizieller Einlass der HAW Lanparty im SoSe 2022. Während die meisten Student:innen noch mit dem PC oder Bildschirm unter dem Arm durch das Gebäude laufen, haben sich bereits die ersten Interessenten am Silpion-Kickertisch eingefunden. Höchste Zeit die Popcorn-Produktion in Gang zu bringen, denn auch hier zeigt sich schnell ein rascher Bedarf und bald ist die erste Körnerpackung leer. Schnell bildet sich eine Gruppe um den SIlpion-Kickertisch. Vor Ort in der Zockerhöhle Oder auch „Zocker-Beletage“, denn tatsächlich befinden wir uns im 1. Stock der studentischen Mensa. An den aufgereihten Tischen finden wir sowohl aufgebaute PCs mit klassischen Shootern oder Strategiespielen, als auch einige Konsolen... --- Vorbereitungen Um zu verhindern, dass die Workshop Teilnehmer das Testsystem des Projektes lahmlegen haben wir beschlossen das Projekt lokal aufzusetzen und zu starten. So konnte jeder nach Herzenslust hacken, ohne dabei Rücksicht darauf zu nehmen, dass das System noch gebraucht wird. Es sollte im ersten Schritt vor allem darum gehen die Sicherheit der Anwendung anzuschauen. Die Infrastruktur konnten und wollten wir, auch aufgrund der kurzen Zeit, nicht mit in Augenschein nehmen. Mit einigen erfahrenen Kollegen haben wir das Projekt aufgesetzt und eine kurze Dokumentation erstellt, die es den Teilnehmern ermöglicht hat, das Projekt schnell und unkompliziert aufzusetzen. Außerdem haben wir nach ersten Lücken geschaut, um sicherzugehen, dass die Workshopteilnehmer auch etwas finden können (ggf. mit etwas Hilfe). Vorgehen im Workshop Es handelt sich bei der Anwendung um eine Single Page Application, die JWT für die Authentifizierung benutzt. Zunächst haben wir den Teilnehmern daher vorgestellt, wie man ein JWT über jwt. io decodieren kann, um Einsicht in die enthaltenen Daten zu erhalten. Hier sollte nichts Vertrauliches gespeichert sein, aber die eine oder andere Information kann man manchmal abgreifen. In unserem Fall z. B. die Namen der Rollen, die ein "normaler" Benutzer hat. Informationen zu sammeln ist immer ein guter Plan, also haben wir die Namen der Rollen vermerkt. Als nächstes haben wir gezeigt, wie man mit den Entwicklungstools von Firefox HTTP Requests editieren und erneut absenden kann. Die Funktionalität “edit & resend” in Firefox. Anschließend haben die Teilnehmer versucht gemeinsam Informationen zu sammeln und Sicherheitslücken zu identifizieren. Da der Workshop virtuell... --- Security ja – wenn’s ein anderer macht Eine Umfrage, ob IT-Security wichtig ist oder nicht, würden die meisten wohl mit „Ja“ beantworten. In der Praxis bleibt das Thema jedoch oft auf der Strecke. Gerne wird das Thema auf den Kunden abgeschoben, wenn es nicht explizit im Auftrag enthalten ist. Auch die Abteilungen untereinander passen sich das Thema wie eine heiße Kartoffel zu. Bei den Operations nimmt man bequem an, die Entwickler würden die Sicherheit bestimmt berücksichtigen. Die wiederum setzen ihren Fokus oft auf andere Probleme. Die Folge sind mitunter gravierende Sicherheitslücken. Die Grundlagen Sprechen wir von Sicherheitsrisiken in der IT, so handelt es sich zumeist um den Schutz von Daten. Die Anforderungen des Datenschutzes entsprechen dabei dem CIA-Prinzip. Sie müssen vertraulich (Confidentiality), unversehrt (Integrity) und verfügbar sein (Availability) Sicherheitsrisiken in der IT können wir anhand eines einfachen Modells bewerten. Einerseits hilft es uns dabei, einen Überblick über potenzielle Risiken zu erhalten. Zudem ergibt sich aus der Darstellung auch eine direkte Handlungsempfehlung. So geht’s: Grafische Darstellung einer Risikobewertung In diesem simplen Modell stellen wir die Probability (Wahrscheinlichkeit) und Severity (Schwere des verursachten Schadens) eines Sicherheitsrisikos gegenüber. Multipliziert ergibt sich daraus der Risikowert. Bei einem hohen Wert sollten zeitnah Schritte eingeleitet werden, um die Wahrscheinlichkeit und/oder Auswirkung eines möglichen Vorfalls zu minimieren. Risiken mit einem niedrigen Wert sind hingegen weniger zeitkritisch. Passwörter sind schlecht! Oder? Zu den alltäglichsten Sicherheitsrisiken gehören Passwörter. Egal ob man in der IT-Branche arbeitet oder nicht, man wird tagtäglich mit ihnen konfrontiert. Wir kennen sie vor allem als... --- tl;dr Airflow uses DAGs (Directed Acyclic Graph) to orchestrate workflows. A DAG consists of a sequence of tasks, which can be implemented to perform the extract, transform and load processes. Instead of utilizing Airflow's internal features to generate the ETL process, a custom solution is implemented to gain more flexibility. Jinja2 templates are used for the fixed code parts. Task dependencies are derived from relational data dependencies. The Jinja2 templates and all ETL intrinsic dependencies are stored in a PostgreSQL database. The ETL process is generated by a fixed DAG, which holds the program logic as plain Python code. It loads all metadata, puts everything in it's place and writes the result as DAG files. Disclaimer The described implementation is a prototype, which is meant as a proof of concept (POC). Currently it's not used in a production environment. The general idea to create a file for each DAG is stolen from this article: https://www. astronomer. io/guides/dynamically-generating-dags Introduction Imagine managing an existing Data Warehouse (DWH), while most of your team members are SQL experts. The existing ETL process is mainly a sequence of stored procedures, written in plain SQL. Now the challenge is to find a efficient way to implement, deploy and schedule the ETL process. As most of the tasks are very similar, the obvious idea is to generate the ETL process dynamically. Then you don't have to implement the same type of task over and over again. This means saving time and avoiding bugs by writing less code.... --- Den Trends auf der Spur Ein Technology Radar (kurz: Techradar) ist eine umfassende Übersicht über die Technologien in der IT-Branche. Diese Übersicht beinhaltet sowohl Tools, Programmiersprachen, Frameworks, Techniken als auch Plattformen. Ein Techradar ist aber weniger als Lexikon zu verstehen. Vielmehr bildet er die aktuellen Trends der Branche ab. Er setzt sich also damit auseinander, auf welche Technologien sich IT-Orientierte Unternehmen zukünftig einstellen sollten. Der Techradar von Thoughtworks teilt Technologien zusätzlich in 4 Kategorien ein. Unter Adopt fallen jene Technologien, von denen das Unternehmen am meisten überzeugt ist. Marke Eigenbau Trotz der bereits bestehenden Techradars anderer Unternehmen hatten die Silpion Units Academy und Architecture die Idee einer eigenen Version. Der wesentliche Anhaltspunkt dafür waren die unterschiedlichen Anforderungen je nach Branche und Kundenstamm. Beispielsweise benötigen die Kunden von DHL andere Technologien, als dies bei den Kunden von Silpion der Fall ist. Anstatt uns also nach den Erfahrungen anderer Unternehmen zu richten, haben wir eine eigene Analyse durchgeführt. Bei uns werden Experten und explizit bestimmte Technologien angefragt. Diese wollen wir bedienen. Das gewinnt immer mehr an Relevanz. Zum Techradar in 3 Schritten Die Fertigstellung unseres Silpion-eigenen Techradars erfolgte schließlich in diesen 3 Schritten: Durchführung einer internen Umfrage. Von den insgesamt 200 Silpionaut:innen hat ein großer Teil der Entwickler an der Befragung teilgenommen. Auswertung der Daten. Hierfür wurde ein Excel-Export verwendet. Die Antworten wurden je nach Berufsgrad unterschiedlich gewichtet (z. B. doppelte Gewichtung bei Architekten). Grafische Darstellung per Tortendiagramm. Silpion Techradar eingesetzte Frontend-Technologien Welche Mehrwerte entstehen? Das Bewusstwerden über die aktuellen Entwicklungen der... --- Gemeinsam erfolgreich Gemeinsam haben wir unzählige Projekte umgesetzt. Selbst in turbulenten Zeiten waren wir (fast immer) erfolgreich und durften sowohl gängige als auch komplexe Themen zusammen bewältigen – partnerschaftlich, in Teilbereichen oder in der Gesamtprojektlage. Gerade die Pandemie hat mir gezeigt, wie gut verwurzelt unser gemeinsames Wachstum und die daraus folgenden Synergieeffekte mittlerweile sind. Ein Wort des Dankes Ich finde es großartig, dass unsere Kunden uns immer stärker und früher in Ihre Projekte einbeziehen. Für dieses Vertrauen bin ich dankbar. So können wir als Silpion früher in unserer Rolle als "trusted Advisor" mitgestalten, formen, bewegen und zur starken Ergebnissen führen. Insbesondere in projektkritischen Phasen wie der Konzeption zahlt sich dies aus. Eine höhere Stabilität und geringere Fehleranfälligkeit hat schließlich auch ein qualitativeres Endprodukt zur Folge. Ganz nach unserem Leitbild: Wir entwickeln und verbinden Menschen, Organisationen, Produkte & Software. Nachhaltig. Auf die erreichten Meilensteine dürfen und sollen wir stolz sein. Aber wir wollen uns nicht auf Ihnen ausruhen, sondern sie als hilfreichen Trittstein für unsere Zukünftige Arbeit verwenden. Von Anfang bis Ende in Projekten involviert zu sein bietet uns gleichsam die Chance, noch gezielter im Sinne der Nachhaltigkeit zu agieren und gemeinsam zu wachsen. Nachhaltig wachsen Nachhaltigkeit in der IT-Branche fängt für mich nicht etwa bei der Digitalisierung selbst, sondern beim Menschen an. Nachhaltig ist, Menschen nicht zu verlieren, sondern zu motivieren und zu begeistern. So können wir gemeinsam die Potenziale von Mitarbeitern und Partnern entwickeln und sie mit Organisationen, Produkten und Software verbinden. Diese Potenziale gilt es mit ausreichend Weitblick... --- Tipp 1: Spare Kosten und beantrage Deine Fortbildungen bei Deinem Abteilungsleiter oder Deiner Abteilungsleiterin In meinem Jahresgespräch kam die Frage auf, welche Weiterbildung für mich sinnvoll wäre. Da es bereits in meinem aktuellen Projekt Berührungspunkte mit AWS gegeben hatte und Cloud Computing ein gängiges Thema bei vielen unserer Kunden war, fiel meine Wahl auf die Absolvierung eines AWS-Zertifikats und somit auf eine Weiterbildung zum AWS Certified Developer Associate. Will man in der IT-Branche bestehen und Know-how-technisch ganze vorne mitspielen, ist es unablässig sich regelmäßig fortzubilden, um „den reißenden Fluss mit dem Kajak zu bezwingen“, wie der Direktor der Academy, Michael Pohlers, zu sagen pflegt. Die Academy ist unser Fortbildungsprogramm von Silpion, mit dem Ziel, unsere Silpionaut:innen für die Herausforderungen in der IT-Welt fit zu machen. Somit konnte ich für die AWS Prüfung auch Kosten sparen, da diese von Silpion übernommen wurden. Tipp 2: Kenne den Modus und bestehe die AWS Prüfung Um eine AWS-Zertifizierung zu erhalten, muss zuerst die AWS-Prüfung erfolgreich absolviert werden. Diese besteht aus insgesamt 65 Fragen, die sich sowohl aus Multiple Choice als auch Multiple Response zusammensetzen. Bei Multiple Choice muss man aus mehreren Antwortmöglichkeiten eine passende auswählen. Bei Multiple Response hingegen, können mehrere Antworten ausgewählt werden. Zum Bestehen der Prüfung müssen ungefähr 70 % der Fragen richtig beantwortet werden – hier ist wichtig zu beachten, dass 15 der 65 Fragen nicht in das Prüfungsergebnis mit einfließen, da diese der AWS lediglich zur Evaluierung zukünftiger Prüfungen dienen. Speziell gekennzeichnet sind diese 15 Fragen nicht. Tipp 3: Nimm... --- Die Wichtigkeit vom lebenslangen Lernen Silpion ist Dienstleister in der IT-Branche. In diesem Bereich hört das Lernen nie auf. Die IT ist im ständigen Fluss - und es ist nicht nur ein kleiner Bach, sondern ein reißender Fluss. Wenn man in der IT-Branche bestehen und Know-How-technisch ganz vorne bleiben will, muss man ständig dazulernen, um sozusagen "den reißenden Fluss mit dem Kajak zu bezwingen". Früher hat man fast selbstverständlich in der Schule gelernt, aber wie ist das später im Arbeitsleben? Macht man das dann für sich selbst? Hört man auf zu Lernen? Hat der Arbeitgeber hier auch eine Verantwortung? Ich erzähl' Euch mal, wie das bei Silpion läuft. Learning on the Job Silpion ist ein branchenunabhängiger IT-Dienstleiser. Unsere Projekte unterscheiden sich meist stark voneinander und wir entwickeln so gut wie immer individuelle, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden. Zudem bewegen wir uns mit unseren Kunden meistens in komplexen Umfeldern - wie z. B. bei MOIA. Noch nie zuvor hat jemand etwas wie MOIA entwickelt. Hierdurch ist es natürlich und unumgänglich, dass jede:r von uns Silpionaut:innen in Projekten dazulernt. Kontinuierliche Verbesserung ist eben auch ein Grundzug der agilen Arbeitsweise, die tief in der Genetik Silpions verankert ist. Aber reicht Learning on the Job aus, um wirklich ganz vorne dabei zu sein/bleiben? Selbstverantwortung Um die Frage zu beantworten: nein. Es reicht nicht, acht Stunden am Tag in einem Projekt zu arbeiten und zu lernen. Ok, aber ein normaler Arbeitstag hat halt nur acht Stunden. Richtig! Also braucht man während der normalen Arbeitszeit Zeit... --- Es fließt HAW-Blut durch unser Pixelherz Was lange währt, wird endlich gut. Wir sind stark mit der HAW Hamburg verbandelt - schließlich fließt HAW Blut durch unser Pixelherz. Wie eingefleischte Silpion-Kenner:innen wissen, wurde Silpion vor mehr als 21 Jahren direkt aus dem Studium heraus von Patrick, Sebastian und Jaroslaw gegründet. Direkt im Studentenwohnheim wurden die ersten Silpionaut:innen rekrutiert und erste Projekte abgeschlossen. Wir kennen solche alten Geschichten noch von so manchen Afterwork und Silpion-Tagen. So liegt es auch nicht fern, dass wir als Hauptsponsoren der HAW LAN Party mit dabei waren. Auf die WiSe fertig los Ursprünglich für April 2020 angesetzt, fand sie letzte Woche endlich wieder in Präsenz als 2G-Veranstaltung statt - die HAW LAN-Party des Wintersemesters (WiSe) 2021. Die Mensa BT7 war gut besucht. "Wir sind ausverkauft", berichtete mir im Laufe des Abends eine der Organisator:innen. Mit großen Taschen und Hardware unter dem Arm geklemmt, zogen die Teilnehmer:innen ein. Dann hieß es zocken bis der Hahn kräht. Abwechslung boten wir mit Kicker-Matches mit Profis von den Hamburg Piranhas. Zudem lockten Popcorn-Schwaden immer wieder Studenten und Studentinnen an unseren Stand. Welche Berufschancen poppten da wohl auf? Premiere durfte so auch unsere neue Recruiting Wand und unsere Popcorn Maschine erleben. Über 2kg Popcorn Mais, was ca. 20l Popcorn entspricht, wurden verdrückt. Die kurze Wartezeit mit Gesprächen überbrückt. Wie das Popcorn poppten so auch mögliche Karrierechancen für die Student:innen auf. Wir suchen immer fortwährend nach Werkstudent:innen. Über unsere HAW-Karriere-Seite findest du offene Stellen. Nichts dabei? Wir freuen uns auch über Initiativ-Bewerbungen.... --- Endlich wieder persönlich treffen Das Bedürfnis mal wieder unter Kolleg*innen zu sein und sich face-to-face zu sehen war bei den sonst kontaktfreudigen Silpionauten groß. Daher fand am 21. 10. in Hamburg ein Corona-konformer Silpion-Tag statt. Unter dem Motto „Silpion lässt die Seele“ baumeln, hatten die Mitarbeiter der Silpion-Familie die Gelegenheit am Nachmittag mal wieder die Home-Office Komfort-Zone zu verlassen und neue Aktivitäten auszutesten. Sowohl für Naturliebhaber, Genießer und Adrenalin-Junkies war etwas dabei. Was ist Orkan geeignete Kleidung? Vom Winde verweht wurden beispielsweise, die Silpionauten, welche bei Orkan-Warnung eine Wanderung durch die Lüneburger Heide oder einer Radtour durch die Geschichte Hamburgs antraten. Dabei wurde auch die ein oder andere Flasche Wein verkostet und das Wetter war nach einiger Zeit dann auch auf unserer Seite. Wie die Fotos zeigen, hat sich diese Wanderung auf jeden Fall gelohnt. Auch sportlich nur ein Ticken rasanter ging es beim Kartfahren zu. Mit 31 PS wurde mit den Elektrokarts um die Ecken gerauscht. Wer sich zwischen Natur und Tempo nicht entscheiden konnte, nutze den Nachmittag für eine Radtour. Zudem konnte man bei LaserTag oder beim Bowlen die Kollegen wieder sehen. Ein "Prooost" der Entspannung Für die etwas ruhigeren Genießer konnte man beim Bier-Yogadie Seele baumeln lassen. Bier und Yoga? Ja das geht. Zugegebenermaßen wurde es mit der Balance gegen Ende etwas schwieriger. Dafür war die Laune umso besser. Insgesamt fünf Biersorten standen in der Ratsherren Brauerei zum Probieren bereit. Ruhe und Balance wurde auch beim Bogenschießen von den Silpionauten abverlangt. Insgesamt war es ein sehr gelungener... --- Achtet auf Euren Rücken. Lümmeln nicht immer optimal. ,,Einmal ist keinmal“, ich liebe diesen Spruch meines Physiotherapeuten. Im Großen und Ganzen hat er auch immer Recht behalten. Haben sich jedoch die nervigen Rückenschmerzen erst einmal eingeschlichen, ist gefühlt kein Ende in Sicht. Definitiv war ich nicht die Einzige, die so etwas berichtete. Leider hörte ich dies auch vermehrt von meinen Kollegen. Wie also Abhilfe verschaffen? Man könnte jetzt sagen: ,,Das hört schon von alleine wieder auf“, doch diese Taktik, oder nennen wir es mal die Prokrastination der Schmerzen, bringt rein gar nichts. Glaubt mir, ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Wir schauen uns also gleich mal verschiedene Möglichkeiten an, wie man etwas "Bewegen" kann. Natürlich immer mit dem Ziel: die lästigen Schmerzen loszuwerden! Wichtig ist es, sich nicht nur die Voraussetzungen unter welchen man arbeitet anzusehen, sondern auch etwa die Freizeit und noch wichtiger den Schlaf. Inwiefern beeinflusst Schlaf unseren Rücken? Fangen wir hier also mal an. Neben einer richtigen Matratze ist die Art und Weise wie man liegt, insbesondere mit dem Kopf auf dem Kopfkissen, interessant. Am gesündesten ist es, in der Rückenlage zu schlafen, wer das kann – ich kann es nicht, bin aber fleißig am Ausprobieren - schläft am besten auf einem relativ hohen Kissen. Dicht gefolgt für gesundes Schlafen ist der Seitenschläfer, hier empfiehlt sich ein eher niedrigeres Kissen. Schlecht aufgestellt ist der Bauchschläfer, dieser sollte mindestens ein flaches Kissen haben. Für die letzten beiden empfiehlt sich insbesondere ein Gelkissen. Sehr empfehlenswert, und wie immer preisgünstig,... --- „Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“, titulierte einst Faust in Goethes Osterspaziergang. „Digitalisierung wird von Menschen gemacht“, prangt auf einer unserer Silpion Powerpoint-Folien. Der Mensch hinter Silpion, das zählt bei uns. Jeder Mensch und jede Persönlichkeit dahinter ist einzigartig. Warum ist diese Einzigartigkeit und Vielfalt so wichtig im Arbeitsleben? Weil wir viel von ihr lernen können und sie ein Treiber und Katalysator für unsere Zukunft ist. Dabei hat sie viele Aspekte. Kennt ihr den Film – The Intern bzw. Man lernt nie aus? Robert de Niro spielt den 70-jährigen Ben Withaker, der es noch einmal wissen möchte. Sein Leben im Ruhestand füllt ihn nicht aus und so bewirbt er sich als Senior-Praktikant bei einem Mode-Startup. Zunächst wird er von seiner Chefin (Anne Hathaway) belächelt. Doch schon bald bringt er durch seine Eigenheiten und Fähigkeiten eine neue Perspektive mit hinein und wird zum unverzichtbaren Mitglied des Unternehmens. Oder ... stellen wir uns vor, zwei weiße Cis-Männer entwickeln ein Produkt für Frauen. Sie wollen ein Problem lösen – hinterfragen aber nicht, ob das wirklich ein Problem ist und holen sich keine Frau ins Gründungsteam. Ist die Produkt-Idee nachhaltig gedacht? Vorteile von diversen Teams Hier einige Punkte, welche Vorteile diverse Teams mit sich bringen: Diverse Teams sind kreativer. Die Blickwinkel weiten sich und weitere Einflüsse und Erkenntnisse machen nachhaltige Innovationen wahrscheinlicher. Das Teamgefühl wird gestärkt. Die Toleranz für jeden einzelnen wird gefördert. Alle Talente werden erkannt und anerkannt – begünstigt Motivation und Einsatzbereitschaft. Positives Unternehmensimage – Unternehmen, die mit Vielfalt glänzen,... --- Hey, ich bin Juliane und nicht nur ganz neu im Silpion Kosmos unterwegs, auch Kickern ist für mich absolutes Neuland. Meine Kickerskills bestanden bisher aus zwei linken Händen und keinerlei Berührungspunkten. Wieso sich das geändert hat? Silpion ist nicht nur bekannt für IT, sondern auch für leidenschaftliches Kickern und Engagement rund um Tischfußball: ob als Hauptsponsor der Kicker-Weltmeisterschaft oder Ausrichter des Silpion Kicker Cups. Silpion hat übrigens drei Mal in Folge einen Weltrekord für das größte Kickerturnier aufgestellt! Das nächste Ziel: dies mit der Kicker-App KOMM KICKERN zu erreichen. Hier sollen in einem Zeitraum von 24 Stunden so viele Menschen wie nie zuvor, dezentral, gemeinsam kickern. Wahnsinn. Bisher wusste ich nicht, dass man Sportarten auch ein Stück weit digitalisieren kann. Doch dann durfte ich einen Einblick in das Team von KOMM KICKERN erhaschen. Deren Mission ist es den Menschen das Kickern zu erleichtern: Mitspieler und Spielorte finden und aktiver Teil einer Community (Breitensport) zu sein. Ich wurde IT- und kickertechnisch komplett ins kalte Wasser geschmissen. Es war aber sehr erfrischend und erhellend. Warum ist die App entstanden? Der Ursprung ist das Kickertool. Vielen Hamburger Kicker-Spieler:innen sicherlich bekannt aus einigen Kneipen, wie dem Kixx oder durch die Freundlich + Kompetent Kicker-Turniere. „Wir lieben Kickern. Kickern ist tief in unserer DNA verwurzelt. Kickern verbindet Menschen und genau das wollen wir mit der App verstärken und verbreiten“, sagt auch Silpion-Geschäftsführer Patrick Postel Auch vor der App haben wir an Turnieren teilgenommen, es war aber nicht so richtig, was wir uns erhofft haben -... --- Wir zeichnen das Jahr 2019 – v. C. (vor Corona) emsiges Treiben auf den Fluren bei uns im 6. Stock. Trappeln der Bürohunde über das Laminat, Klappen der Türen zum Raucherraum, Tor-Jubel aus der Kicker-Arena. Aus manchen Büroräumen tauchen entfernt Geräusche aus Telefoncalls mit Kunden, Tippgeräusche vom eifrigen Coden. Draußen vor der Dachterrasse fährt gerade ein Güterzug über die Schienen und überdeckt kurzzeitig das Jauchzen der Möwen, die im Landeanflug auf das Watt des Billebeckens sind. Die Kaffeeküche – Zufallslotterie mit Glücksfund Ich stehe in der Kaffeeküche, Zielort meines morgendlichen Porridge und einer Chai Latte. Doch insgeheim freue ich mich darauf, wen ich denn diesmal von meinen Kollegen treffe und sehe. Wie jedes Mal gleicht es einer Lotterie mit Zufallsauslosung. Doch jede Auslosung bringt eine wertvolle Konversation mit sich – welch ein Glück. Der Austausch, auch cross-funktional, kann so viel Mehrwert bringen: Neue Gesichter, neue Erkenntnisse, manchmal neue Aufgaben oder Abschlüsse. Manchmal auch einfach kurz Pause, durchatmen, auf andere Gedanken kommen. Für mich war es die Kaffee-Küche, für andere der Raucherraum, die Kicker-Arena oder die Dachterrasse. Ein Stück Kulturgut. Ein vergessenes Stück Kultur zu Corona-Zeiten Nun, nach einem Jahr Corona und somit auch einem Jahr Home Office und Arbeiten auf Distanz, ist dies leider auch ein vergessenes Stück Kultur, das doch gerade die Unternehmenskultur mit ausmachte und prägte. Austausch ist noch da, natürlich, der Kreis ist nur kleiner und abgesteckter. Man bildet sich unbewusst seinen eigenen Kosmos. Viele sind im Hin und Her verstrickt, von einem Zoom-Meeting ins nächste. Größtenteils... --- In der Zeit von November bis März fährt der Kältebus durch Hamburg. Er dient als Erfrierungsschutz für obdachlose Menschen, die auch im Winter auf der Straße übernachten. Über eine für jeden erreichbare Telefonnummer hat man die Möglichkeit, auf einen obdachlosen Menschen aufmerksam zu machen, der vielleicht Hilfe benötigt. Coronabedingt haben sich die Silpionaut:innen in den letzten Monaten vermehrt über Zoom getroffen und ihre derzeitigen Sorgen geteilt. Dabei war unter anderem Thema, dass in den Wintermonaten nicht nur das Corona-Virus eine Gefahr darstellt - sondern für viele Menschen auch die Kälte. Genau das vergisst man jedoch leider zu oft, weil man selbst dieser Gefahr nicht ausgesetzt ist. Auch, und vor allem in Corona-Zeiten dürfen wir Schwächere nicht vergessen! Während des Zoom-Meetings und dem Sorgen-Austausch haben sich die Silpionaut:innen deshalb spontan dazu entschlossen, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, um Obdachlose vor der Kälte zu schützen. Innerhalb kürzester Zeit haben wir rund 1. 100€ gesammelt, welche dem Kältebus zugute gekommen sind! Die Geschäftsführung von Silpion hat diese Aktion bereitwillig unterstützt und den gesammelten Beitrag verdoppelt. So konnten durch ein alltägliches Zoom-Meeting insgesamt 2. 200€ für Menschen in Not gesammelt werden. Diese Aktion hat uns allen wieder eine wichtige Sache ins Gedächtnis gerufen: die Schwächsten unter uns benötigen weiterhin und mehr denn je unsere Hilfe. Wir appellieren an alle, dies neben den eigenen Alltagskrisen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Kleines Meeting mit großer Wirkung Durch die Spende konnte der Kältebus 55 Sets aus Decken und Isomatten, sowie 220 Lunchpakete mit Wasser und... --- Denn viele Unternehmen haben eine „offline“ Meetingkultur – diese solltet ihr jetzt an die neuen Gegebenheiten anpassen. Dazu zählen meist einfache, konsequente Regeln. Ansonsten schleifen sich Verhaltensweisen ein, die unproduktiv sind und eurem Unternehmen schaden. Vor ein paar Wochen noch hätten wir bei schlechter Tonqualität oder Teilnehmern die sich immer wieder neu einwählen müssen vielleicht gesagt: bevor wir uns damit wahnsinnig machen, steigen wir einfach wieder auf echte Meetings um. Diese Option gibt es nun oft nicht mehr, daher hier 5 Tipps mit denen virtuelle Meetings (noch) reibungsloser verlaufen: Die Basics Klingt simpel, ist es auch: Achte auf Kamera, Mikrofon und die Bildeinstellung. Wenn du deine unaufgeräumte Küche im Hintergrund verbergen möchtest — wähle entweder einen virtuellen Hintergrund (gibt es bei manchen Video-Tools), räume rechtzeitig auf oder: richte deine Konferenz ein paar Minuten vor Beginn ein. Wähle den Bildausschnitt so, dass es für dich passt und dass du erkennbar bist. Achte darauf, dass du nicht im Gegenlicht sitzt und gut zu verstehen bist. Halte ein Headset bereit, falls es Tonprobleme gibt („Hallo, Echo? “). Alles eingerichtet soweit? Turn your Video on (& dein Mikrofon aus) Virtuelle Meetings verlaufen anders als echte — Menschen kommunizieren zu 80% nonverbal, über Stimmlage, Gesten, Körpersprache. In Videomeetings stützen wir uns meist auf die verbleibenden 20% - wenn dann jeder noch seine Kamera deaktiviert weil die Frisur nicht sitzt oder nebenher gekocht wird, gehen auch diese 20% verloren. Daher, auch wenn es manchmal Überwindung kostet: lass deine Videokamera an. Du gibst deinen Gesprächspartnern dadurch Signale... --- „Ein Tag Homeoffice, weil man konzentriert an etwas ohne Störung arbeiten muss. Perfekt. Man schafft die Arbeit qualitativ besser, meist schneller und bei Nachfragen gibt es ja den Chat, Confluence, Mail oder Telefon. Passt auch perfekt, weil eine Firma zur Rauchmelderwartung heute noch kommt. “ So sah bisher ein „normaler“ Homeoffice-Tag aus. Es war normal, dass man das mal macht, dass es aufgrund der Aufgabe besser war, dass Handwerker in die Wohnung oder ins Haus gelassen werden mussten. Verständnis von allen Seiten. Doch wie sieht es jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie aus? Das Homeoffice war so nicht geplant. Der Grund war nicht die konzentrierte Arbeit, die ruhige Arbeitsumgebung, kein Handwerker, der reingelassen werden musste, nicht meine Entscheidung – einfach kein „normaler“ Grund. Die ersten Fragen kommen auf: Was mache ich jetzt? Mit wem rede ich darüber und wie? Muss ich mich irgendwo in X Abständen melden? Bekomme ich Arbeit per Mail zugewiesen? Wie viel muss ich arbeiten? Kann ich überhaupt 8 Stunden arbeiten? Wie und wo arbeite ich zuhause über Zeitraum X? und... und... und Neues Credo: Ruhe bewahren In erster Linie kann ich immer sagen: „Ruhe bewahren! “ Eine neue Situation braucht einen Plan. Aber auch da dann gleich wieder Fragen: „Wer macht denn jetzt einen Plan? Ich? Die Firma? Mein Chef? Wie ist da die Erwartungshaltung an mich? Denken die jetzt gerade ich tue nichts? “ Okay. Weiterhin: „Ruhe bewahren! “ Nur nicht in blinden Aktionismus verfallen, weil man denkt, dass man sichtbar sein muss und man muss... --- Es ist Donnerstag Morgen – unser dritter Messetag auf der CEBIT. Wir thronen oben auf unserer Containerburg. Von der Bühne ertönen Klaviertöne und Live-Gesang vom nächsten Soundcheck zu My Way: „And now, the end is near ... and so I face the final curtain. “ Von unten erklingen die ersten vertrauten Geräusche von unseren zwölf Kickertischen – noch ganz verhalten. Unsere Kicker-Profis Maura Porrmann und Cornelius Kniepert kommen gegen Mittag. Auch das erste von vielen Tagesturnieren startet erst in wenigen Stunden. Dann verwandeln sich die leichten Kickertöne in tösenden Applaus und Donnergroll von den Jets und Abrollern der Kickerwilligen und Standbesucher. Die ersten kommen bereits und fragen, ob man sich denn schon zum nächsten Turnier anmelden kann. Sophia und Helmut unsere Turnierleitung und Köpfe hinter dem Kickertool stehen in den Startlöchern. Das Mitmachen ist begehrt und lohnt sich. Als Tageshauptpreis gibt es einen kostenfreien 1-Day-Pass für unseren Digitalisierungskongress die solutions. hamburg. Wer es schafft unsere Profis zu schlagen oder sich wirklich gut gegen sie schlägt, bekommt ein Freiticket für unser legendäres SILPION Sommerfest. „Digitalisierung ist Teamsport“ ist nicht nur der Leitspruch zu unserem Kongress. Der Gedanke prägt auch uns und unsere Zusammenarbeit vor und hinter den Kickertischen. Für uns ist es eine Premiere hier auf der CEBIT 2018. Dank der Partnerschaft seit dem SKC haben wir hier den besten Platz neben der Bühne. Auf der Poleposition. Das genießen nicht nur wir – auch Partner und Freunde des Unternehmens begrüßen wir auf unserer Burg. Einige solutions. hamburg Partner wie Consensa und... --- Ok, ich muss auch gestehen. Ich bin kein Kicker Pro. Für die Kneipe oder für den Kicker-Pausentisch reicht es. Wenn man bei Silpion arbeitet kommt man jedoch schwer drumherum. Zu uns gehört das Kickern wie die Reeperbahn zum Kiez. Es ist fester Bestandteil unserer Firmen-DNA. Kickern ist für uns eine willkommene Ablenkung vom Arbeitsalltag. Eine Kickerpartie und der Kopf ist wieder frei für weitere Projektdinge. Im Januar holten wir mit unserem Kicker Cup den Weltrekord für das größte Kickerturnier. Als wir hörten, dass die nächste Kicker WM in Hamburg stattfindet, war es für uns klar, dass wir da natürlich mitmischen wollen – als Hauptsponsor. Ein starkes Kicker WM Team und wir mittendrin Hamburg ist Kicker-Hochburg. Das Kixx am Nobistor auf dem Kiez ist eine Institution. Einige Silpionauten gehen dort ein uns aus. Viele bekannte Gesichter aus dem Kixx konnte man auch auf der Kicker WM wiedersehen. Das war auch nicht schwer. Hatte doch das gleiche Team rund um Rikko Tutjer (Präsident des Tischfußball Verbandes Hamburg) aufgestockt durch ganz viele freiwillige Helfer dieses Wahnsinns-Event auf die Beine gestellt. Ehrenamtlich nebenbei. Da wir genau wissen, was es bedeutet solche großen Events zu veranstalten, zollen wir Euch unseren größten Respekt und danken Euch für diese tolle und entspannte Zusammenarbeit. Es war uns eine Freude und Ehre mit dabei gewesen zu sein. 40 Nationen, ca. 800 Teilnehmer spielten in 5 Arenen an ca. 120 Tischen in mehreren Disziplinen um den Titel. Es wurden einige Bälle und Kickertische kaputt gespielt. Der Besucherandrang war so groß,... --- Der Silpon Kicker Cup (früher: Inoffizielle IT-Kicker-Meisterschaft) hat in den Jahren seit seiner Gründung einen langen Weg zurückgelegt – vom Hamburger Berg, über den Brandshofer Deich bis zum Hamburger Flughafen. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft sozusagen. Im letzten Jahr wurde uns endgültig klar, dass das Turnier inzwischen kein Geheimtip mehr war, weil unsere (für den Anlass leergeräumten) Büros an ihre Kapazitätsgrenzen stießen. In der zum Schneiden dicken Luft schob man man sich dicht an dicht an den anderen Spielern und Tischen vorbei, um an seinen Tisch zu gelangen. Dieses Jahr war alles etwas anders: Flughafen, 5. 000 Quadratmeter Platz, 150 Kickertische. Was aber trotz der Dimensionen geblieben ist, sind Spaß, Leidenschaft und Ehrgeiz – dank tausender Kickerfans, die am 20. Januar zum Weltrekordversuch zusammen kamen und einer 100 Mann/Frau starken Crew (samt Technik, Logistik, Gastro, etc. ). Ganz wichtig zu erwähnen sind außerdem unsere Partner Leonhart Tische, der DTFB, der ITSF, Kivent, Kixx, Kickertischverleih. de und der FC. St. Pauli. Im Eingangsbereich des grün beleuchteten „Terminal Tango“ bildeten sich schon um 13:00 Uhr lange Schlangen von Spielern, die sich einen Startplatz sichern wollten. Als um Punkt 14:00 Uhr dann endlich die Türen aufgingen, war der Ansturm groß: 277 Teams mit mindestens 6 Spieler registrierten sich. Ausgetragen wurde der Silpion Kicker Cup in drei Leistungsklassen: Hobby, Amateure und Profis. Somit hatten auch unerfahrene Spieler und die ca. 1. 000 Zuschauer oft die Gelegenheit, Bundesligisten bei der Arbeit zuzusehen: "Pullshots", "Brushpasses" und "Pinshots" wiesen einige Gegner in ihre Grenzen... --- Dieses Jahr bin ich wieder voller Vorfreude nach Berlin aufgebrochen, auch weil es ein günstiges Angebot für die ICE-Tickets und das Hotel gab. Das Ticket für die Konferenz ist für das gebotene Program ebenfalls preislich absolut angemessen. Im Vergleich mit anderen Konferenzen also ein richtiger “Schnapper”! Am Abend vor der eigentlichen Konferenz wurde noch zu #elixbeer Treffen des Berlin. ex Meetup eingeladen, dem ich natürlich gerne gefolgt bin. Dort konnte man entspannt in einer coolen Berliner Kneipe sich mit anderen Erlangern und Alchemisten unterhalten, dazu ein Bier genießen und dies im Anschluß sogar mit Bitcoin bezahlen :) Danke an dieser Stelle an Hugo Duksis für die Organisation des geselligen Treffen. Neben mir sind noch andere Reisegruppen aus Hamburg nach Berlin gereist. Wie bereits 2014 auch wieder die Jungs von Xing und Synlay Cloud, darunter auch ein paar alte Studienkollegen. Beide Gruppen hatten übrigens je eine Person Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr - eine erfreuliche Entwicklung die hoffentlich anhält. Location: NH Berlin Alexanderplatz Die Location lag wie dieses Jahr wieder zentral in Berlin und nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Im dem 4-Sterne Hotel gab es einen Vortragsraum der über viel Platz für alle Besucher und hochwertige Präsentationstechnik verfügt hat. Die Verpflegung war Mittags durch ein vorzügliches Buffet des Hotels gesichert und ansonsten wurden durchgängig Getränke/Kaffee und Snacks/Kuchen gereicht. Danke hier an den Sponsor AOL Platforms für die großartige Verpflegung sowie die Goodies, welche den Besucht abgerundet haben. Überblick der Vorträge Da es nur einen grossen Vortragsraum gab, konnte auch nur... --- Ein Gespenst geht um in Unternehmen – das Gespenst der digitalen Transformation. Nicht nur verändert es Produkte, Produktionsprozesse und Vertriebswege, auch das Unternehmensinnerste, die Arbeitssphäre, bleibt bei weitem nicht unangetastet. Die Digitalisierung und die immer weiter fortschreitende Internationalisierung verändern wie, wo, womit, mit wem und sogar mit welchen Zielen wir arbeiten und wie die Ergebnisse aussehen, die wir mit unserer Arbeit erschaffen. Diesem komplexen Themenfeld werden wir uns im Track „New Work & Digital Collaboration“ mithilfe unterschiedlicher Themen-Schwerpunkte nähern und würden uns freuen, wenn Ihr mit dabei seid! Track „New Work & Digital Collaboration“ Wann: Donnerstag, 08. 09. , 13:30 - 17:30 Wo: k1 – Kampnagel --- Innovativ und offen für Neues sein sowie stets mit den Besten arbeiten, danach streben wir nicht nur in unseren eigenen Entwicklungsprozessen, sondern auch in Hinblick auf unsere Partner. Umso glücklicher können wir uns schätzen, wenn wir einen neuen Partner gewinnen können, der die gleichen Werte ehrt. Fortschritt bedeutet, sich mit Experten zu umgeben, offen für neue Ideen zu bleiben, und anderen zuzuhören. Deshalb sehen wir immer über den Tellerrand, und achten immer auf alles, was sich in der Webentwicklung abzeichnet. Das ist das Credo unseres neuen Partners SensioLabs. SensioLabs ist Herausgeber des Symfony Frameworks – dem Standard-PHP-Framework, wenn es um hochkomplexe Anwendungen geht. Inspiriert wurde SensioLabs bei der Namensgebung vom spanischen Wort “Sencillo” (zu deutsch: einfach). Danach richtet sich SensioLabs auch bei ihren Produkten und Services. Denn ihr Bestreben ist es, mit ihren Produkten den Entwicklern und Entscheidern in der IT das Leben zu erleichtern. Im Jahr 2005 wurde Version 1 unter der Führung von Fabien Potencier von SensioLabs entwickelt und lancierte seit dem zum weltweit meistbenutzten Web Application Framework. 2011 wurde Version 2 veröffentlicht, in der sich Symfony neu entdeckt und weiterentwickelt hat. Nicht nur im Business-Kontext ist es das meistgenutzte Web Application Framework, es bildet auch die Grundlage für viele Open Source Projekte. So beschreibt SensioLabs Symfony selber als eine Philosophie und Community, in der alle zusammen in Harmonie arbeiten. Es ist auch für uns das beste PHP-Framework. Wir nutzen es bereits seit seinen Anfängen und haben es bisher auch schon in vielen Projekten wie z. B. bei... --- Unser sechzehnter wurde traditionell und brasilianisch im Panthera Rodizio gefeiert. Wenn der gesamte Silpionauten-Clan nebst Anhang zusammen kommt, bleiben im Restaurant nur noch Restplätze übrig. Nicht satt zu werden muss allerdings niemand befürchten, denn im 5-Minuten-Takt kommen gut gelaunte Kellner mit langen Messern an den Tisch, um Tafelspitz, Hüftsteak oder Lammkeule direkt vom Spieß auf den Teller zu schneiden. Unsere Vegetarier finden ihr Glück entsprechend eher am reichhaltigen Buffet. Anschließend geht es gemeinsam an die hauseigene Bar. Ebenfalls nach alter Silpion-Manier waren wir am Samstagmorgen die letzten Gäste. Nerdish by nature Neben leckerem Essen und Getränken gibt es aber vor allem jedes Jahr die Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, denn unser Team wächst stetig. In Zahlen: seit 2010 von 70 auf 160. Wir freuen uns regelmäßig über spannende und immer größere Projekte und Neukunden und sind stolz darauf, dass unser Team dabei organisch und über Empfehlungen aus unserem eigenen Freundes- und Bekanntenkreis gewachsen ist. Das ist der Grund, warum wir nicht nur vertrauensvoll und professionell zusammen arbeiten, sondern eben auch entspannt miteinander feiern, kickern, flippern, boßeln, musizieren und grillen können. Und weil unser Bekanntenkreis nicht zuletzt durch unsere Veranstaltungen glücklicherweise immer größer wird, zählt auch Ihr inzwischen dazu. Deshalb wollen wir Euch einen kurzen Einblick in unsere aktuellen Aufgaben und Projekte geben und freuen uns, wenn es unter Euch Leute gibt, die nach neuen Herausforderungen suchen, außergewöhnliche Ideen umsetzen wollen, bestechende Skills besitzen und vielleicht sogar am Kickertisch überzeugen können. Wenn Du Lust hast beim nächsten Geburtstag dabei zu sein, dann... --- Menschenskinder, wat war dat schön! Letzten Freitag versammelten sich knapp 100 Kicker-Teams und spielten am Brandshofer Deich um den SILPION Kicker Cup. "Wenn es einen Kickerhimmel gibt, steht Silpion auf dem Klingelschild! " Bei aller Bescheidenheit haben wir uns natürlich riesig über die vielen positiven Rückmeldungen gefreut. Es war der mittlerweile 5. Kicker Cup und unsere Entwicklung war auch in diesem Jahr deutlich zu spüren: eine neue CI, eine professionelle Organisation und unsere brandneue Kicker-App, mit der die Teams ihre Spieler verwalten und Spielergebnisse erfassen konnten. Das dafür eingesetzte Kickertool wurde per Fernwartung aus Georgien gesteuert – unser Entwickler und Weltreisender Helmut hat dort gemeinsam mit seiner Freundin Sophia sein Winterlager aufgeschlagen (Two in a Billion). Kickern bis der Hahn kräht Um den Kicker Cup erfolgreich zu bestreiten, sind drei Dinge essentiell: Durchhaltevermögen, Trinkfestigkeit, aber vor allem Skills, denn unter den Mitspielern tummelten sich deutsche Meister. Ein Silpionaut hatte sogar die Ehre, gegen die amtierende Weltmeisterin zu gewinnen. Die von uns gesponserte Damenmannschaft Piranhas steht in der 2. Bundesliga auf Platz 1 - entsprechend stolz überreichten sie uns am Nachmittag ihren Pokal. Wer sich traute, konnte die Damen an einem separaten Tisch herausfordern und sich, erwartungsgemäß, meistens eine Klatsche abholen. Bei aller Professionalität ist bei uns Kickern aber immer noch Kneipensport: Wie auf dem Hamburger Berg, nur ein bisschen größer und das Zielwasser geht bei uns auf's Haus. Gespielt wurde im doppelten KO-Verfahren, so dass ein Team nach einer Niederlage nicht gleich ausgeschieden war. Es gab drei mögliche Ausscheidungsrunden: Profi,... --- Alle paar Jahre wird man von seinen alten Mitschülern zu den allseits beliebten Klassentreffen eingeladen, zu denen sich viele anmelden und nur wenige kommen. Doch bei der code. talks sieht es anders aus: die Tickets sind begehrt und waren dieses Jahr bereits Wochen vor dem Termin ausverkauft - ein sehr gutes Zeichen! Früher hieß die code. talks noch "Developer-Conference-Hamburg" und hat bei Otto im Foyer stattgefunden. Seit 2011 gehört Silpion "zum Jahrgang" und ist seitdem mit steigender Anzahl an Mitarbeitern und Bekannten vor Ort. Der Wechsel der Location im Jahr 2012 hat der Veranstaltung gut getan, denn das Foyer stieß an seine Grenzen. Die Wahl des Dammtor Kinos erschien im ersten Moment etwas eigenartig, doch die bequemen großen Kinosäle und der unendliche Fluss an Softdrinks, Popcorn und Nachos mit Käsedip haben sich als perfekte Entscheidung erwiesen. Außerdem bietet das Cinemaxx am Dammtor geschätzt 1. 100 Gästen Platz und ist damit wesentlich geräumiger. Auch für gemütliche Sitzecken, in denen entspannt oder gearbeitet werden kann, ist nun Platz. Aha-Erlebnisse ohne Werbeunterbrechung Am 29. September ging es um 9:30 Uhr Morgens los, der erfahrene Konferenzgänger war natürlich schon früher da, um sich vor dem großen Ansturm die Eintrittskarte mit seinem Namen und der Firma drauf zu sichern. Gestärkt durch ein leckeres Frühstücksbuffet konnte der Begrüßung durch das Orga-Team und im Anschluss der Vorstellung der Thementracks der Kuratoren gelauscht werden. Diese Kuratoren haben die Tracks mit ausgewählten Vorträgen zu aktuellen und interessanten Themen über die acht Kinosäle und zwei Tage verteilt, darunter "Big Data,... --- Ja, wir lieben Technik und ganz besonders die kleinen Gadgets und Apps, die das Leben einfacher machen. Nachdem wir uns von den heimischen Annehmlichkeiten wie Airplay, Home Theatre, dem selbstgebauten automatischen Torzähler am Kickertisch oder der darüber befestigten GoPro für Livestreaming verabschieden mussten, hat sich für uns als Fahrradreisende eine ganz neue Welt eröffnet, in die wir uns ein-nerden konnten. GPS-Live-Tracking und Positionsinformationen für Daheimgebliebene Das wohl spannendste Teil, dass wir an unserem Fahrrad mit uns tragen, ist unser GPS-Tracker SPOT Gen3. Das kleine orangene Gerät sendet unsere aktuelle Position alle 10 Minuten über einen Satelliten an das Internet. Diese Information ruft unsere Seite ab und wird auf einer Google Map dargestellt, welche wir mit Hilfe von snazzymaps. com etwas an unser Design angepasst haben. Zu den übermittelten GPS-Koordinaten sucht unser Server dann automatisch entsprechende Zusatzinformationen von verschiedenen Diensten. Zum Beispiel kommen die Wetterdaten von forecast. io, die aktuelle Höhe von der Google Maps Elevation API und der Name des aktuellen Ortes von geocoder. opencagedata. com. SPOT weiß aber nicht nur wo wir sind, sondern kann im Falle eines Notfalls auch die nächstgelegene Rettungsstelle alarmieren und falls wir doch einmal in der Wüste liegenbleiben, brauchen sich unsere Familie und Freunde keine Sorgen machen, denn die Kavallerie ist bereits auf dem Weg. Apps um den Überblick zu behalten Bikelogger entdeckt haben, freuten wir uns tierisch darüber, dass wir auch unsere Fahrräder digitalisieren können. Hierbei handelt es sich um eine kleine Platine, die wir unseren Fahrrädern in den Rahmen implantiert und an... --- Der #digitalseptember ist ein Zusammenschluss der vier großen Digitalkonferenzen in Hamburg, neben den oben genannten gehört auch die code. talks dazu. Als Zusammenschluss ergänzen wir uns gegenseitig, anstatt miteinander zu konkurrieren. Auf der Reeperbahn mittags um halb eins Ein Grund zur Freude ist nicht nur die Rückkehr der NEXT aus der Hauptstadt nach Hamburg, sondern auch ihre Integration in das beliebte Reeperbahn-Festival. Bei der Gelegenheit konnte man die Reeperbahn mal (ausgeschlafen) bei Tageslicht betrachten - das ist schon ein kleines Erlebnis für sich. Morgens auf die Reeperbahn #leidergeil #next15 — mediaperlen (@mediaperlen) 24. September 2015 Wenn man die Stufen der St. Pauli U-Bahnstation erklommen hatte, ahnte man schon, wohin es den Strom zieht – zu den tanzenden Türmen und dem Spielbudenplatz. Gegenüber vom Panoptikum stand das Registrierungszelt, in dem man sich schnell und einfach seine Bändchen und das weitere Survival-Pack für die nächsten drei Tage abholen konnte. Die Buden und Bühnen vom Reeperbahnfestival standen zum Großteil noch für den Nachmittag und den Abend bereit, aber den eigentlichen Herd der NEXT-Besucher konnte man recht schnell an der Traube vor dem Schmidts Tivoli identifizieren. Bis zum Nachmittagsprogramm konzentrierte sich das Programm räumlich auf den Theatersaal, was der Veranstaltung einen besonderen Rahmen gab. Statt Quantität lag hier der Fokus verstärkt auf Qualität, abgesehen von einigen wenigen Speakern. Thematisch drehte es sich in diesem Jahr um das zukünftige Consumer-Verhalten: How we will LIVE, MOVE, WORK, SHOP, MAKE & PLAY. How we will live – Von digitalen Trends und Gänsehautmomenten Begleitet von einem klassischen Hamburger... --- Oft wird angeführt, dass dadurch zu viel Druck auf dem Team lastet, was letztlich zu Überstunden und schlechter Qualität (“heiße Nadel”) führt. Das Commitment wird oft als Metrik und als Performanceindikator wahrgenommen. Meist wird suggeriert, dass das Team schlechter gearbeitet hätte, wenn es das Commitment nicht erreicht. Das erzeugt Ängste und verleitet die Beteiligten, sich hauptsächlich auf das Erreichen dieser Linie zu konzentrieren, was von zentralen Themen wie Qualität oder kontinuierlicher Verbesserung ablenkt. Ein nicht erreichtes Commitment drückt auf die Stimmung und man setzt viel Zeit und Energie ein, um zu ergründen, warum es nicht geklappt hat. Es ist verständlich, dass diese Art von Commitments nicht förderlich und zu vermeiden sind, jedoch kann der Begriff auch gänzlich anders interpretiert werden. Im aktuellen Scrum-Guide wird das Wort Commitment gar nicht mehr erwähnt. Dafür taucht der sogenannte Forecast (dt. Prognose) auf. Mutmaßlich entstanden aus eben diesen Missverständnissen, für die das Wort Commitment sorgen kann. (Siehe auch : Commitment-vs-Forecast-A-subtle-but-important-change-to-Scrum ) Commitment heißt nun Forecast, sonst ändert sich nichts? Nicht ganz: Ein Forecast bzw. eine Prognose ist deutlich unverbindlicher als ein Commitment. Prognosen erstellt man zum Wetter, zu Börsenkursen oder Wahlen. Also zu Dingen, die der Ersteller der Prognose in der Regel nicht maßgeblich beeinflusst. Wir als Team wollen jedoch Verantwortung für das Ergebnis des Sprints übernehmen. Diesen so wichtigen Aspekt klammert der Begriff Forecast aus. Im Gegenzug ist das Commitment allerdings kein Versprechen, eine gewisse Anzahl von Stories zu schaffen! Es formuliert lediglich die Absicht, die prognostizierte Menge an Stories mit vollem Einsatz... --- Die Konferenz hat gezeigt, dass Elixir nicht nur was für innovationsbegeisterte Neulinge ist. Viele "Alte Hasen" und renommierte Firmen setzen auf Erlang und sind interessiert an einer Weiterentwicklung wie Elixir. Zwar ist die Szene um diese Technologie bisher noch nicht so groß wie die von NodeJS, doch in den letzten Jahren hat sie sich als sehr beständig gezeigt. In vielerlei Hinsicht ist ein gesundes Wachstum auch sinnvoller, als sich in jeden neuen Hype und seine zahlreichen Schattenseiten zu stürzen. Doch nun zum Thema dieses Artikels: Was sind Erlang und Elixir und was können wir in Zukunft von ihnen erwarten? Wo geht die Reise hin? Was man mit Elixir wohl nicht machen wird, ist native Desktop Anwendungen zu entwickeln oder eine neue Technologie im Browser einzuführen, da eignen sich andere Programmiersprachen weitaus besser für. Wir wollen Elixir so betrachten wie es gedacht war: Als (Web-) Framework, Serveranwendung, als universelle Sprache für CLI-Programme oder auch im Embedded-Bereich. Im Web-Umfeld hat Elixir neben den Platzhirschen Java, PHP und Ruby on Rails einiges zu bieten, was hauptsächlich durch sein wichtigstes Feature herrührt, dem mächtigen Aktor-Modell von Erlang. Erlang und sein Aktor-Modell Unter Erlang versteht sich neben der ursprünglich an Prolog angelehnten Programmiersprache auch eine effiziente Virtuelle Maschine (VM), die sich nicht hinter der Java-VM verstecken muss. Erlang wird erfolgreich beim Facebook Chat, Github, Heroku oder WhatsApp verwendet, wo zehntausende von gleichzeitigen Verbindungen bearbeitet werden müssen. Das Geheimnis von Erlang sind dabei die Prozesse, die am ehesten mit Threads verglichen werden können, jedoch wesentlich leichtgewichtiger... --- Seit der Vorstellung Ende April und jetzt ist viel Wasser die Elbe runter geflossen. Es wurde mit Vollgas gebastelt, geklebt, gebaut und gespendet. Das Spendenziel von 1. 300 € wurde erreicht – sowohl für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke als auch für die Autonome Jugendwerkstätten Hamburg e. V. Kfz Werkstatt. Wer Last Minute noch gerne etwas Gutes tun möchte, dem sei die Amazon Wunschliste der beiden noch mal ans Herz gelegt. Außerdem erstrahlt der Benz nun im neuen (SILPION-grünen) Glanz und auch die weiteren Sponsoren wurden verewigt. Der Innenausbau ist abgeschlossen und optimiert. Der Dachkorb wurde gebaut, lackiert und montiert. Das Care-Paket von unserem Anwalt Florian König, dem einen oder anderen ggf. bekannt von unserem Sommerfest hinter der Tequila Bar, sorgt dann für Verpflegung unter dem Sternenhimmel. Genächtigt wird dann stilecht unter dem Panoramadach im ausgebauten Kofferraum. Das Probeliegen versprach schon mal viel. Am kommenden Samstag fällt der Startschuss. Dann heißt es „2getLost around the Baltic Sea“. Wer die Jungs mit verabschieden will, der kann am 13. 06. um 10 Uhr zum Fischmarkt kommen. Unter den 135 reisewütigen und entschlossenen Rallye-Teams haben die beiden, Team 2getLost die Nummer 18. Am 28. 6. werden sie dann wieder am Fischmarkt ankommen, wo es eine große Abschlussparty geben wird. Details und Running Order: Datum: 13. Juni 2015 Adresse: Beachclub Strandpauli & Gelände Fischmarkt, Hafenstrasse 89, St. Pauli, Hamburg 10:00 – 11:00 Uhr: Ankunft der Rallye Teams Ab 11:00 Uhr: Meet&Greet mit den Teams 11:30 Uhr: Offizieller Baltic Rallye Kick Off 12:00 – 14:00 Uhr: Starting... --- Für die, die es nicht wissen, Helmut und Sophia haben sich zum Ziel genommen mit selbst zusammengebauten Fahrrädern nach Südostasien zu fahren. Ihr genaues Vorhaben samt Route könnt ihr auf ihrer Facebookseite und ihrem Blog nachverfolgen. Hier auf dem Silpion-Blog halten wir Euch auch regelmäßig auf den neusten Stand. Den ersten Blog-Post aus der Reihe könnt ihr Euch hier noch einmal genauer durchlesen. Wenn schon Abschied nehmen, dann mit SILPION-Flair. Als kleines Abschiedsgeschenk hatte sich unser Geschäftsführer Patrick Postel etwas ganz Besonderes ausgedacht – mit immateriellen Wert. Jeder erhielt zwei Joker-Karten, die er oder sie einsetzen kann. "Wenn ihr 1 - 1 1/2 Jahre auf so engem Raum nur unter euch sein werdet – bei Wind und Wetter und sonstigen Widrigkeiten, wird auch nicht immer Sonnenschein herrschen. ", so leitete Patrick Postel die Übergabe ein. "Mit diesen Joker-Karten hoffen wir Euch ein Versprechen abnehmen zu können. Wenn man dem Anderen einen Joker gibt, muss derjenige sofort alles verzeihen, was passiert ist. " Eine gute Währung, denn wie sagte es Patrick Postel so schön: "Ohne Verzeihen findet man den Weg zurück wahrscheinlich nicht gemeinsam. " Lacher und Applaus waren bei diesen zwei Freibriefen garantiert. Danach konnte jeder die Fahrräder mal live mit Demo-Gepäck bestaunen. Die Hupe strömte besonderen Reiz aus. Sie ertönte des Öfteren. ;) Beim Silpion-Barbeque, Gitarrenklängen und ausreichend Flüssignahrung ließ sich der Abend auf der Dachterasse besonders gut ausklingen. Dabei nutzten wir die Gelegenheit, den Abenteurern noch mal genau auf den Zahn zu fühlen und erste Geschichten und Erfahrungswerte... --- Patrick, wie bist du seinerzeit zur IT gekommen? Ich bin relativ früh, nämlich mit 16 Jahren, aus meinem kleinen Dorf Altenbuch bei Cuxhaven nach Hamburg gezogen. Ich bin 1974 geboren, habe 1990 die Realschule abgeschlossen, meine Zulassung für das Gymnasium erhalten und parallel – aber ehrlich gesagt mehr aus Spaß – auch zwei Bewerbungen geschrieben, eine davon als Kommunikationselektroniker bei der Deutschen Post. Nachdem ich dort tatsächlich anfangen durfte, passte alles zeitlich recht gut zusammen, die Ausbildung war wirklich gut und so bin ich geblieben. Kurze Zeit später, 1992, als die Post zur Telekom wurde, gehörte ich sozusagen zu den Gründungsmitgliedern. Mit diesem Hintergrund habe ich von 1996 bis 2000 Informatik studiert – während um mich herum der Wahnsinn losbrach. Du meinst den technologischen Wahnsinn? Richtig. Wenn man es genau nimmt, ist unsere Generation die erste, die mit den modernen Technologien gearbeitet hat. Ich persönlich habe ca. 1987 in der 7. oder 8. Klasse angefangen zu programmieren, damals noch Basic, dann Turbo Pascal. Diese Programmiersprachen haben zumindest zum Teil noch überlebt, alles was noch älter ist, gibt es heute einfach nicht mehr. Meine beiden Mitgründer haben noch neben dem Studium und in der guten Hypezeit ihre Praxiserfahrungen gesammelt. Wir kennen alles, den ganzen Wahnsinn, von „niemand hat Email-Adressen außer uns, weil wir Informatik studieren“ über „jeder braucht alles digital“, über die Fehlkalkulationen, dass für den anfänglichen eCommerce die Zielgruppe noch gar nicht im Internet war – und die, die schon online waren, noch kein Geld hatten, das sie dort hätten... --- Mit dem Rad reisen - wie seid Ihr auf die Idee gekommen und was ist Eure Motivation? Reisen wollten wir sowieso, das stand schon fest. Nachdem wir bisher immer mit unserem Bully gut gefahren sind, sollte dieser auch erst unser Reisebegleiter werden. Allerdings ist es bei vielen Ländern gar nicht so einfach mit einem motorisierten Gefährten einzureisen. Und dann hatten wir diese Couchsurfer, auf dem Fahrrad, aus Amsterdam und es ist um uns Geschehen. Nur zu Fuß kann man den Menschen und der Natur näher kommen, aber das ist dann doch ein bisschen langsam. Reisen mit eigener Körperkraft und hoffentlich auch viel Durchhaltevermögen, klingt doch sehr verlockend. Keep it short: Eurer Vorhaben in 3 Sätzen. Für euch machen wir es in einem: Helmut und Sophia fahren mit dem Fahrrad nach Südostasien. Welche Meilensteine habt ihr schon erreicht? Wir haben unsere Fahrräder (unter Anleitung) selbst zusammengebaut und sind schon stolze 90km gefahren. In nur drei Tagen! Und wir haben eigentlich auch schon fast alles so gut wie zusammen. Also von uns aus kann es losgehen. Ihr steckt mitten in der Vorbereitung: Was war der schönste / lustigste / nervenaufreibendste oder unvergesslichste Moment bisher? Der Schönste: Also bisher definitiv unsere erste Abschiedsparty. Der Lustigste: Die Reaktion der Menschen, denen wir erzählen was wir vorhaben. Das Nervenaufreibenste: Das erste Laufrad montieren - Einrad fahren ist immerhin besser als laufen. Das Unvergesslichste: Die Speichen ins Laufrad einzuspeichen und dabei zu lernen, dass es "Laufrad" und "einspeichen" heißt. Für einen schönen Zusammenschnitt ihrer Trecking Bikes... --- Einmal quer durch’s Land, wie seid Ihr auf die Idee gekommen und was ist Eure Motivation? Die Geschichte ist eigentlich ganz einfach... Ein ehemaliger Kommilitone von Frank ist mit zwei Freunden beim BSC 2014 mitgefahren. Durch die Bilder bei Facebook und auf der Homepage des Acme Racing Teams wurde Frank mit dem Rallye-Virus "infiziert" :). Die tollen Landschaftsaufnahmen, die Begegnungen mit den Menschen, die verrückten Aufgaben... DAS wollte er auch! Die Faszination für die Rallye ist dann auch auf den Freund und damaligen Arbeitskollegen Florian übergesprungen, so dass es nach kurzer Überlegung feststand, am BSC 2015 teilzunehmen. Keep it short: Eurer Vorhaben in 3 Sätzen. Wir nehmen am Baltic Sea Circle teil, einer Charity Rallye rund um die Ostsee. In 16 Tagen werden wir 10 Länder durchqueren, rund 7. 500 km ohne GPS und Autobahnen zurücklegen und dabei diverse Aufgaben aus einem Roadbook erledigen, das wir bei Rallystart am 13. Juni erhalten werden. Bei dieser Rallye trägt jedes Team seine Kosten zu 100% selbst und verspricht, bis zum Ende der Rally mindestens 750€ an Spendengeldern gesammelt zu haben (wir haben uns bei den Spendenorganisationen die Autonome Jugendwerkstatt Hamburg und das Kinderhospiz Sternenbrücke ausgesucht). Welche Meilensteine habt ihr schon erreicht? Die Anmeldung ist durch. Internationale Führerscheine sind am Start. Rally-Auto ist gekauft (Mercedes W124 300TE von 1992 (Rally-Reglement max. 2500€ und min. 20 Jahre). Heckausbau des Autos ist abgeschlossen. Ihr steckt mitten in der Vorbereitung: Was war der schönste / lustigste / nervenaufreibendste oder unvergesslichste Moment bisher? Als am Ende eines... --- Mal ehrlich: Es gibt nichts Schöneres, als nach vollbrachtem Tageswerk auf der Dachterrasse mit einer kühlen Mate oder Fritz Cola in der Hand den Abend ausklingen zu lassen. Im Sommer schauen wir auch gerne in der Mittagspause in unseren Hängematten der Hafencity beim Wachsen zu. Gewachsen sind wir in den letzten 15 Jahren auch. 150 Mitarbeiter wirken heute verteilt auf drei Etagen. Das Jubiläum war somit der perfekte Anlass, zwei Veranstaltungsformate zu verknüpfen. Tagsüber nutzten wir die Gelegenheit auf unserem Silpion-Tag, unser Wachstum und die Werteentwicklung gemeinsam zu betrachten und diese abends auf unserer Silpion-Geburtstagsfeier zu zelebrieren. Der Startschuss zum Jubiläums-Silpion-Tag fiel pünktlich um 12:30 Uhr. Der Flottensaal, der größte Konferenzraum bei uns im Haus, öffnete seine Schotten und bot uns ausreichend Platz, als Patrick Postel nach vorne trat und seine Mannschaft begrüßte. Jeder, der neu an Board war, stand zunächst, wie es die Tradition verlangt, auf und stellte sich vor. Wie an jeden Silpion-Tag, alle drei Monate, waren es einige. Parallel zum zweiten Frühstück bei leckeren Brötchen, Wraps und Bagels galt es anschließend ein aktuelles Stimmungsbild einzufangen. Bewaffnet mit ausreichend Karteikarten und Markern durfte jeder die ihm wichtigen Firmen-Grundwerte zu Papier bringen und in die (natürlich) grüne Umfrage-Box werfen. Funktionierte nicht nur analog prima. Auch digital waren wir vorbereitet. Hierzu gab es eine (natürlich von Kopf bis Fuß selbst entwickelte) Online-Umfrage zu aktuellen internen Themen. Nach einer verdienten Frischluft-Pause, hingen dann unsere gewählten Top-Grundwerte an der Wand: #1 Transparenz, #2 Freiheit / Flexibilität, #3 Respekt und #4 Zusammenhalt. Nach... --- London, February 2015, Hilton London Metropole, Edgware Road. London, where "the steering wheel is on the proper side" (Jeremy Clarkson) and everything feels a little bit different we had the opportunity to attend #ANSIBLEFEST which felt - amazing! What's going on then... First of all I've learned that all of us have the same excuses for choosing Ansible in favor of alternative tools. These are mostly about the very low learning curve, the agentless infrastructure and the time you'll spend compared to the results you'll get. I'll just like to add another significant reason why we choose Ansible at Silpion based on an example about resources. It's quite common to have an army of software developers and only a few guys maintaining the servers. What would be better to empower development teams to automate their project without having to learn new languages and even better while having a very lot of fun? So, what was going on. Ansible INC. CEO Saïd Ziouani opened #ANSIBLEFEST telling the success story of OpenSource Ansible Core and being the first American I've ever met complaining about the coffee. Marius Boeru showed us how to automate Big Data with Ansible, Sebastian Göttschkes told his story of Vagrant with Ansible and Ali Asad Lotia showed us that we wouldn't have data for real time analysis of famous sports events without Ansible because the devs are opsing. Funny story with that was histerical evolution we all have gone through when we were writing a documentation for others... --- Am Freitag startet also der letzte Tag mit viel Input. Zu Beginn geht es zu Facebook, die Campus-Führung steht an. Mir gefällt das coole Gelände, es ist wirklich mit viel Liebe zum Detail gemacht. Innovativ vor allem die Fahrradständer getreu dem Motto: Häng das Fahrrad einfach mit dem Sattel an eine horizontale Stange. Simpel aber wirkungsvoll. Überhaupt spürt man einen guten Spirit, pragmatisch und stilvoll, aber eben nicht übertrieben. Doch, ich bin positiv überrascht! Interessant natürlich auch, was hier den Mitarbeitern alles so geboten wird. Es gibt - von einem eventuellen Privatleben einmal abgesehen - kaum einen Grund, den Campus zu verlassen. Nun ist nach der New Economy die Old Economy dran, es geht zu Cisco. Man merkt sofort die hochprofessionelle Planung. Ein voll durchstrukturiertes Programm, gutes Essen und mit dem CTO für den Bereich Internet of Things und dem Chief Globalisation Officer auch ranghohe Redner. Hut ab! Das ist hier doch noch mal eine Liga besser... Inklusive Tagesklinik, integriertem FitnessCenter etc. Dafür ist Infrastruktur dann halt nicht so hipp wie Apps und dergleichen. Trotzdem sehr beeindruckend. Den Abend verbringen wir in der Axel-Springer-Villa. Dieser Ort erfüllt seit ein paar Jahren im Wesentlichen zwei Zwecke: Eine Person aus dem Führungskreis lebt dort für einige Zeit samt Familie um sich intensiv um den lokalen Start-Up-Bereich und um die Venture-Szene zu kümmern. Und um wie heute BBQs zu veranstalten. Darüber hinaus haben weitere Führungskräfte von Axel Springer die Möglichkeit, dort für ein paar Monate mit einzuziehen, um den amerikanischen Markt besser beobachten... --- Der Dienstag beginnt früh morgens gleich mit einem Highlight. Wir besuchen Tesla. Mit einer kleinen Bimmelbahn werden wir komplett durch die Produktionsanlagen gefahren und vom Virus infiziert, wie großartig und cool Tesla doch ist. Natürlich erst recht, als wir in der Sport-Version mit 400 PS sitzen und innerhalb von 4 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen. Besonders beeindruckt hat mich jedoch die Tatsache, dass Tesla letzte Woche ALLE Patente offen gelegt hat, um die Branche nach vorne zu bringen. Diese Offenheit lieben wir ja bei SILPION ebenso sehr. Und insgeheim freue ich mich noch mehr, dass wir gerade eben auf dem SolutionsCamp bei uns auch die neuen Teslas vor Ort hatten... Mittags beschäftigen wir uns mit dem Chip-Hersteller NXP, welcher auch in Hamburg sitzt. Interessanter Vortrag, wie man ein Unternehmen das kurz vor dem Ende steht, zur Dominanz bringen kann. Auch spannend, dass relevante Teile der Entwicklung in Deutschland stattfinden, da wir hier gute und loyale Leute haben. Nach NXP gehts zur NASA. Hier gibts mehrere Vorträge und Präsentationen, unter anderem zu den Themen "Autonome, selbstfahrende Systeme" und "AI in der praktischen Anwendung". Die Singularity University erklärt uns dann in einem traumhaften Vortrag, wie selbstfahrende Autos die Welt verändern werden. Dazwischen lernen wir noch den aktuellen Stand von Starts-Ups aus dem Healthcare-Bereich zu den Themen Vitalzustände und Messwerte via Sensoren und Smartphones kennen. Beim Inkubator ALWAYS ON wird anschließend noch einmal deutlich, durch welchen Prozess Start-Ups gehen müssen, um über die Jahre gesehen zu erfolgreichen Unternehmen zu werden. Viel Input... --- Am frühen Samstag Morgen ging es los. 05:30 Uhr Flughafen Hamburg. Habe sofort den Senator gefunden. Ein sehr sympathischer Mann wie es scheint. Und wie der Zufall es will, im Flieger nach Frankfurt auch gleich den Platz neben ihm erwischt. Heimatgespräche und Vergangenheit bestimmen vorerst die Themen. Man muss wissen, dass er beim Fussball vom Vater einer meiner besten Freunde trainiert wurde und somit als Stürmer gegen meinen Vater (Libero) antreten musste. Geversdorf gegen Altenbruch. Und nun sitzen wir gemeinsam im Flugzeug auf dem Weg in die Hochburg der digitalen Welt. Nach 12 Stunden im A380 und einem ersten gemütlichen Zusammensitzen kann ich schon mal klar feststellen: Eine wirklich coole Truppe haben wir hier beisammen! Am Sonntag steht erst einmal das Sightseeing-Programm auf dem Plan. Hafen, Maritim-Park und alte Schiffe. Ein wenig wie Hamburg. Doch dann der Blick auf Alcatraz und die halb in einem Nebelband verschwundene Golden Gate Bridge. Doch, hier scheint man es aushalten zu können. Ich bin gespannt auf die kommende Woche. Der Montag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, einer Rede des deutschen Konsuls und der Handelskammer. Wir lernen Fakten über die Gegend und die hiesige Wirtschaft. Der Arbeitstag beginnt mit einem Besuch in einem Co-Working-Space und dem German Accelerator. Nicht viel Neues, aber dennoch ein interessanter Ansatz aus Mentoren, Workshops und Arbeitsplätzen. Als nächstes geht es um Big Data und einen Anbieter, der nach eigenen Aussagen allen bisherigen Playern im Markt bei der Geschwindigkeit haushoch überlegen sein soll. Mehr Infos dazu gibt es bei Gelegenheit, wir... --- ---